Wie entstehen erdähnliche Planeten und was bestimmt unser Sprechen? DFG fördert Verbundforschung aus Berlin mit 21,1 Mio. Euro

Pressemitteilung vom 26.11.2019

In Berlin wird ab Januar 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) in der Linguistik zu Aspekten sprachlichen Handelns eingerichtet, beteiligt sind auch das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) Berlin und die Universität zu Köln. Für vier Jahre verlängert wird ein bestehender überregionaler SFB der Freien Universität Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Erforschung der Entstehung von erdähnlichen Planeten. An dem Vorhaben sind auch die Technische Universität Berlin, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Standort Berlin-Adlershof) und das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin beteiligt. Das teilte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 25. November in Bonn mit. Die beiden großen Verbundforschungsvorhaben werden mit insgesamt 21,1 Mio. Euro über vier Jahre gefördert. Damit steigt die Zahl der Sonderforschungsbereiche in Berlin auf insgesamt 32. Sie gehören zu den größten und kompetitivsten Förderformaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. SFBs sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegt und ermöglichen die Bearbeitung besonders innovativer und aufwendiger Forschungsvorhaben mit Beteiligung einer Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, erklärt: „2019 war ein hervorragendes Jahr für unsere Wissenschaftsstadt. In Berlin gibt es exzellente Forschung in einer großen Bandbreite von Themen und Forschungsgebieten. Das belegen eindrucksvoll nun insgesamt 32 Sonderforschungsbereiche, 29 Graduiertenkollegs und die sieben Exzellenzcluster. Ich gratuliere den erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragstellern ganz herzlich und wünsche Ihnen für Ihre Forschung gutes Gelingen!“

Die bewilligten Sonderforschungsbereiche mit jeweiligen Fördersummen (inklusive der 22-prozentigen Programmpauschale) und Partnereinrichtungen:

Transregio-Sonderforschungsbereich „Späte Akkretion auf terrestrischen Planeten“, antragstellende Hochschulen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Freie Universität Berlin, beteiligte Institutionen: Technische Universität Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Standort Berlin-Adlershof Berlin, Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin, Fördersumme: 9,76 Mio. Euro

Sonderforschungsbereich „Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens“, antragstellende Hochschulen: Humboldt-Universität zu Berlin, beteiligte Institutionen: Universität zu Köln, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) Berlin, Fördersumme: 11,34 Mio. Euro