Tchoban Foundation - Museum für Architekturzeichnung
Tchoban Foundation - Museum für Architekturzeichnung
Der Architekt Sergei Tchoban hat zusammen mit Sergey Kuznetsov in Berlin ein Haus für Architekturzeichnungen geschaffen, in dem nicht nur die international bekannte Sammlung der Tchoban Foundation ihre Heimat gefunden hat.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 07. März 2021 nicht stattfinden. Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen dürfen bis zum genannten Zeitpunkt nicht öffnen. Weitere Informationen »
Museum am Pfefferberg
Mit diesem Museum hat der Architekt und leidenschaftliche Sammler seine Vision von einem idealen Ort für die Architekturzeichnung verwirklicht. Das Museum für Architekturzeichnung am Pfefferberg reiht sich in die einzigartig reiche Kette bedeutender Kulturinstitute der Hauptstadt ein. Der Museumsneubau befindet sich am westlichen Zugang von der Christinenstraße zum Pfefferberg, dem ehemaligen Brauereigelände zwischen Schönhauser Allee und Teutoburger Platz in Prenzlauer Berg.
Tchoban Foundation
Die auffällige Brandwandbebauung schließt eine Zeile typischer Berliner Altbauten ab. Das Museum präsentiert sich als viergeschossiger Massivbau mit einem gläsernen Staffelgeschoss und ist sowohl in konstruktiver als auch in gestalterischer Hinsicht und nicht zuletzt durch die Wahl der Materialien ein besonderes Beispiel zeitgenössischer Architektur. Die Ausdruckskraft der Formensprache ist unübersehbar und doch von einer sensiblen Grundhaltung gengenüber dem Ort und der Nutzung geprägt. Gefärbter Beton und Glas bilden die Fassaden des Gebäudes, die kontrastreich und vielschichtig gestaltet sind. Der Museumsbau mit einer Grundfläche von ca. 490 Quadratmeter umfasst neben dem Empfang zwei Ausstellungsräume und das Museumsdepot.
Museum für Architekturzeichnung: Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Die Ausstellung präsentiert rund 60 gezeichnete Werke des Künstlers und Architekten James Wines (*1932), der sich bereits in den 1980er Jahren mit „grüner“ Architektur beschäftigt hat – in einer Zeit, in der Begriffe wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, erneuerbare...
mehr