
© dpa
Ein Club-Tag mit verschlossenen Türen - bei der vierten Ausgabe des europäischen Aktionstags (Open) Club Day kann die Clubszene coronabedingt nicht wie sonst Einblick hinter ihre Kulissen gewähren.
mehr

© dpa
Die Berliner Clubs rechnen bei einem Neustart nach der Corona-Krise mit einer längeren Anlaufphase. «Wir sind die Ersten, die geschlossen wurden, und wir sind die Letzten, die wieder öffnen dürfen».
mehr

© dpa
Mitteilungen über Restaurant-Neueröffnungen, neue Bars oder Cafés in Berlin und interessante Meldungen rund um die Gastronomie in der Hauptstadt.
mehr

© dpa
Die Aktion «Geschlossen für morgen» will der unter der Corona-Pandemie leidenden Kultur-, Club- und Gastroszene helfen.
mehr

© dpa
In den Berliner Kitkat-Club zu gehen, hat eine neue Bedeutung bekommen. Für ausschweifende Partys ist der Club in der Pandemie seit vielen Monaten geschlossen.
mehr

© dpa
Electro, Minimal und Techno: Die beliebtesten Electro-Clubs Berlins.
mehr

© dpa
Der Berliner Kitkat-Club will trotz derzeitiger Schließung von Freitag an Corona-Schnelltests anbieten und er soll nicht der einzige bleiben.
mehr

© dpa
Parallel zu den jüngsten coronabedingten Einschränkungen auch für die Kulturszene meldet sich #UnitedWeStream mit täglichen Musikübertragungen aus den coronabedingt geschlossenen Clubs zurück.
mehr

© dpa
Der Dachverband der Berliner Clubs hält die derzeit diskutierte Maskenpflicht beim Tanzen für eine Zwischenlösung, sofern der Raum ausreichend belüftet wird.
mehr

© dpa
Die Berliner Clubs haben die vom Senat beschlossene Sperrstunde als falsch und möglicherweise kontraproduktiv kritisiert.
mehr

© dpa
Die Berliner Clubs sehen sich in der Debatte um steigende Corona-Zahlen zu Unrecht als Verursacher abgestempelt. «Da muss man differenzieren», sagte Dachverband Clubcommission am Mittwoch.
mehr

© dpa
Auch in Zeiten von Corona ist eine Silvesterfeier am Brandenburger Tor geplant. Das Konzept solle an Corona-Auflagen angepasst werden, teilte der Veranstalter, die Silvester in Berlin GmbH, am Freitag mit.
mehr

© dpa
Der Club hat seinen neuen Standort in der ehemaligen Bärenquell-Brauerei in Niederschöneweide gefunden.
mehr

© dpa
Gut ein halbes Jahr nach der coronabedingten Schließung aller Clubs feiert Berlin seine nächtliche Szene.
mehr

© dpa
Die Berliner Clubs rechnen in der Corona-Pandemie mit einem Neustart 2021. «Uns geht es auf keinem Fall darum, sofort die Clubs aufzumachen, auch nicht im Herbst», sagte Lutz Leichsenring.
mehr

© dpa
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie lädt das Berghain in Berlin wieder zu einer Party. Der im Sommer genutzte Garten des Berghain wieder mit einem DJ-Programm beschallt werden.
mehr

© dpa
Die Berliner Clubs sind weiter auf der Suche nach Grünflächen für legale Open-Air-Partys.
mehr

© dpa
Die Clubs in Berlin bleiben geschlossen. Der Senat hat nach Angaben von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop am Dienstag aber über den Vorschlag der Clubcommission beraten, an die Bezirke heranzutreten.
mehr

© DPA
Berliner Clubs erhalten im Durchschnitt 81 000 Euro Corona-Hilfen. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage des Grünen-Abgeordneten Georg Kössler hervor, über die «Der Tagesspiegel» berichtet.
mehr

© dpa
Loveparade-Gründer Dr. Motte hat seinen 60. Geburtstag mit viel Musik nachgefeiert - im Netz: Am Samstagnachmittag startete ein Streaming-Festival aus den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn.
mehr

© dpa
Loveparade-Gründer Dr. Motte feiert seinen 60. Geburtstag mit einem Streaming-Festival aus den Berliner Gärten der Welt.
mehr

© dpa
Die sonst eher museale Stiftung Preußischer Kulturbesitz entdeckt die elektronische Clubmusik für sich.
mehr