Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Der Tierpark Berlin ist neben dem Zoologischen Garten der zweite Zoo Berlins. Der größte Landschaftstiergarten Europas befindet sich auf dem ausgedehnten Gelände des Schlossparks Friedrichsfelde im Bezirk Lichtenberg im Osten der Stadt. Rund um das Schloss Friedrichsfelde leben im Tierpark Berlin auf rund 160 Hektar Fläche wilde Tiere aus der ganzen Welt. Bekannteste Bewohnerin des Tierparks ist Eisbärdame Hertha, eine echte Berlinerin.
Der Tierpark Berlin wurde im Juli 1955 auf dem Gelände des Schlossparks Friedrichsfelde eröffnet. Bei der Eröffnung konnten Besucher auf einer Fläche von rund 60 Hektar etwa 400 Tiere in 120 Arten beobachten. Heute ist der Tierpark Friedrichsfelde flächenmäßig der größte Landschaftstiergarten in Europa - rund 8700 Tiere leben hier. Zusammen mit dem Zoologischen Garten tummelt sich in den Berliner Zoos eine Artenvielfalt, die nahezu einmalig ist auf der Welt. In weitläufigen Gehegen leben hier unter anderem Giraffen, Elefanten und Eisbären.
Besonders sehenswert
Besonders sehenswert ist das 2020 neu gestaltete Alfred-Brehm-Haus (Regenwaldhaus). Hier können Besucher in die Tierwelt Südostasiens mit Tigern, Krokodilen, Flughunden und Baumkänguru eintauchen. Einen Besuch sollte man auch in der begehbaren Känguru-Anlage einplanen. An heißen Tagen lockt der Wasserspielplatz in Tierpark große und kleine Kindern an. Die Fläche des Tierparks ist beachtlich - Fußmüde können mit der Elektro-Bahn kostenlos durch den Park fahren.
Schloss Friedrichsfelde
Das Schloss Friedrichsfelde war bei der Erbauung des Tierparks Ausgangspunkt. Es liegt direkt hinter dem Eingang. Es wurde 1695 durch den holländischen Marinedirektor Benjamin Raulé errichtet, vermutlich nach Plänen des Architekten Johann Arnold Nering. Nachdem es mehrfach den Besitzer gewechselt hatte, gelangte das Schloss Anfang des 19. Jahrhunderts schließlich in die Hände der Familie von Treskow. Diese betrieben auf dem Anwesen eine Gutswirtschaft und ließen sich 1821 eine Gartenanlage von Peter Joseph Lenné anlegen. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Haus relativ unbeschadet und ist seit 1955 in den Tierpark integriert und kann besichtigt werden.
1. Januar bis 27. Februar: 9 bis 16.30 Uhr 28. Februar bis 26. März: 9 bis 18 Uhr 27. März bis 24. September: 9 bis 18.30 Uhr 25. September bis 29. Oktober: 9 bis 18 Uhr
30. Oktober bis 31. Dezember: 9 bis 16.30 Uhr
Barrierefrei
Rollstuhlgerecht. Kostenloser Rollstuhlverleih nach telefonischer Reservierung. Behindertengerechte Toiletten im Elefantenhaus, Affenhaus, Restaurant Terrassencafe, Restaurant Cafeteria und am Spielplatz/Streichelzoo.
Eintritt
Erwachsene 14,50 Euro, Kinder von 4 bis 15 Jahren 7 Euro
Hinweis
Wegen der Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus empfiehlt der Tierpark Berlin das Kaufen eines Online-Tickets vor dem Besuch. Karten können aber auch vor Ort erworben werden.
Führungen
verschiedenen Führungen nach Vereinbarung
Hinweis
Hunde dürfen an der kurzen Leine mitgeführt werden. Kinder dürfen Laufräder, Dreiräder und Roller mitnehmen, Fahrräder müssen außerhalb bleiben.
Grün und gleichzeitig zentral: Hotels in der Nähe des beliebten Tierparks vereinen beide Vorteile miteinander.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.