Inhaltsspalte
Begleitveranstaltungen zur Ausstellung: Kein Mensch kennt dieses Versteck
Die Flucht der Unternehmerfamilie Schoening aus der DDR
Ausstellung 09.12.2016 bis 23.04.2017 (verlängert bis 10. September 2017)
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Ausstellungshalle
Donnerstag, 08.12.2016, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Bernt Roder (Leiter des Museum Pankow)
Grußworte: Sören Benn (Bezirksbürgermeister) und Dr. Sabine Kuder (Bundesstiftung Aufarbeitung)
Einführung in die Ausstellung: Matthias Roch (Kurator der Ausstellung)
Freitag, 12.05.2017, 18.00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Professor Dr. Richard Schröder
Der Theologe und Philosoph Richard Schröder erlebte als Kind eines selbständigen Apothekers in Frohburg (Sachsen), mit welcher Härte die DDR gegen selbständige Unternehmer vorging. Er erinnert sich an die Angst seines Vaters Dr. Gideon Schröder vor den Einschüchterungs – maßnahmen der Wirtschaftsverwaltung und der Finanz behörden, aber auch an seine eigene schwierige berufliche Ent wicklung in der DDR.
Donnerstag, 01.06.2017, 19.00 Uhr
Vorstellung des Katalogs zur Ausstellung durch Matthias Roch (Autor) und Zeitzeugengespräch mit Uwe Schoening und Ursula Strozynski
Uwe Schoening verbrachte seine Kindheit bis zur Fluchtentscheidung seiner Eltern im Herbst 1955 in Pankow. Die Flucht, deren Vorgeschichte in der Ausstellung »Kein Mensch kennt dieses Versteck« ausführlich dokumentiert wird, trennte Uwe von seinen Freunden und seinem liebsten Spielplatz im Garten des Hauses Tschaikowskistraße 46. Seit 1987 gehören Haus und Garten der Pankower Künstlerin Urusla Strozynski. Sie fand sechzig Jahre nach der Flucht zufällig einen Brief und andere Hinterlassenschaften der Familie Schoening in einem Wandversteck und gab mit dem Fund den Anstoß für diese Ausstellung.
Donnerstag, 15.06.2017, 19.00 Uhr
Vorträge von Dr. Frank Ebbinghaus und Matthias Roch
Dr. Frank Ebbinghaus hat intensiv Motive und Methoden der Verdrängungspolitik der DDR gegenüber den Inhabern privater Betriebe erforscht.
Er zeigt auf, wie widersprüchlich sich die DDR-Mittelstands politik in der 1950er und 1960er Jahren darstellte. Welche Fallzahlen erzwungener Geschäftsaufgaben allein für den heutigen Stadtbezirk Pankow abgeschätzt werden können, wird Matthias Roch ergänzen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum, Standort Prenzlauer Allee 227
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Das Museum ist seit dem 20.03.2021 wieder geöffnet!
Zeitfensterbuchung
für Ihren Besuch im Museum
Hinweis: Aktuell benötigen Sie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest.
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
Tel.: (030) 90295-3917
Fax: (030) 90295-3905
E-Mail
Öffnungszeiten
Ausstellungen:
Halle und Haupthaus |
Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Archiv / Lesesaal
Haupthaus, Raum 208 |
Tel.: (030) 90295-3951
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular, oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.