Inhaltsspalte
Standort Dunckerstraße

Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus
Bauen und Wohnen in Prenzlauer Berg um 1900
Die Dunckerstraße, inmitten des Wohngebietes um den Helmholtzplatz gelegen, zählt bis heute zu den dicht besiedelten Wohnquartieren im Ortsteil Prenzlauer Berg. Das Wohnhaus Dunckerstraße 77, seine Errichtung und die Lebensverhältnisse seiner Bewohner stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung.
Sie zeigt, wie eine Wohnung im Vorderhaus, bestehend aus Stube, Kammer und Küche, um 1900 eingerichtet war und informiert über die unterschiedlichen Wohnbedingungen und Lebensverhältnisse der Bewohner im Vorderhaus und im Hinterhaus. Ergänzend thematisiert die Ausstellung u. a. Aspekte der Zuwanderung nach Berlin, die Bebauung und Besiedelung des Wohngebietes Helmholzplatz sowie die Lebens- und Arbeitsumstände im Berliner Nordosten um 1900.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Museums Pankow, welches die Ausstellung erarbeitet hat, und der Seniorenfreizeitstätte Herbstlaube, die diesen Ausstellungsstandort betreut. Aktive Senioren aus der Herbstlaube und der Seniorenvertretung Pankow beaufsichtigen während der Öffnungszeiten ehrenamtlich die Ausstellung – der Austausch mit den Besuchern ist erwünscht und beabsichtigt.
Eine Ausstellung des Museums Pankow in Kooperation mit dem Verein Miteinander-Füreinander Selbsthilfebegegnungsstätten e. V.
Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum bleibt bis einschließlich 7. März 2021 geschlossen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum bleibt bis einschließlich 7. März 2021 geschlossen.
Museum, Standort Dunckerstraße
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag, Sonnabend und Sonntag
11.00 – 16.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt: 3,- € / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre:
1,50 € (Kartenzahlung nicht möglich.)