Inhaltsspalte
Ausstellungen
Inhaltsverzeichnis
Das Museum ist seit dem 20.03.2021 wieder geöffnet!
Zeitfensterbuchung für Ihren Besuch im Museum Pankow – Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner und Standort Heynstraße
>>> Hier geht es zur Terminbuchung.
Da die Anzahl der Besucher:innen coronabedingt begrenzt ist, ist es notwendig, dass Sie hier ein Zeitfenster für Ihren Besuch buchen. Aktuell benötigen Sie zudem einen tagesaktuellen, negativen Coronatest. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind leider zur Zeit noch nicht möglich.
Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen. Sie dienen Ihrer persönlichen Sicherheit und der unserer Mitarbeiter:innen.
Aktuelle Informationen zum COVID-19 Lagebericht Berlin finden Sie HIER
Sonderausstellungen
Aufbruch und Reformen – Pionierinnen und Pioniere der modernen Sozialarbeit in Prenzlauer Berg während der Weimarer Republik
Ausstellung bis 24.10.2021
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Ausstellungshalle
Die soziale Not großer Teile der Bevölkerung durch die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Inflation traf besonders Kinder und Jugendliche. Viele blieben ohne Ausbildung und Beschäftigung.
Unter Leitung von Walter Friedländer setzten engagierte Mitarbeitende des neu gegründeten Jugendamtes Prenzlauer Berg zahlreiche Reformen für die Jugend um. Ihre Arbeit von überregionaler Strahlkraft ist heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung stellt die zentralen Akteure erstmalig in den Mittelpunkt. Exkurse zu den historischen Zäsuren 1933, 1945 und 1990 ergänzen die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe bis in die Gegenwart.
Wer war lmmanuel Kirch?
125 Kirchengeschichte in Prenzlauer Berg
Ausstellung verlängert bis 09.05.2021
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Hauptgebäude, Raum 108
Schon aus der Ferne Ist der Kirchturm der lmmanuelkirche als stadtbildprägendes Gebäude weithin sichtbar. Durch die original erhaltene Ausstattung im lnnern vermittelt das Gebäude heute noch den ursprünglichen Raumeindruck und zählt zu einem besonderen sakralen Baudenkmal aus der Gründerzeit.
Die Geschichte der lmmanuelgemeinde ist eng mit dem städtischen Umfeld und seiner Entwicklung, dem kulturellen Leben im Wins- und Kollwitzkiez verbunden und spiegelt die historischen Ereignisse und Zäsuren der letzten 125 Jahre. Das Museum Pankow nimmt das Jubiläum seines unmittelbaren Nachbarn und stadtbildprägenden Kirchenbaues an der Prenzlauer Allee zum Anlass, in der Ausstellung die Brüche und Kontinuität bis heute zu erzählen.
Pressemitteilung vom 14.02.2020
Da das Museum Pankow in diesem Zeitraum pandemiebedingt überwiegend geschlossen war, zeigen wir ab Mitte April in einem Blog wöchentlich Auszüge aus der Ausstellung.
Hier geht es zum Blog: kirchengeschichtepberg.de
Open-Air-Ausstellung
wir hier heute #junginprenzlauerberg
Ausstellung im Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner
Die neue Ausstellung des Museum Pankow »Aufbruch und Reform« beleuchtet neben den Pionierinnen und Pionieren der modernen Sozialarbeit in Prenzlauer Berg auch die Situation der jungen Menschen: In den dicht gedrängten Mietskasernen Prenzlauer Bergs sind mehr als ein Viertel der Bevölkerung Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren. Zeitgenössische Fotos geben einen lebendigen Eindruck in einzelne Bereiche ihres Lebens, das vielfach auf der Straße stattgefunden hat.
Immer noch leben überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche in Prenzlauer Berg. Wie sieht ihr Leben heute hier aus?
Die junge Fotografin Shirin Esione hat sich mitnehmen lassen an Lieblingsorte und in Momente des Alltags. Kinder und Jugendliche haben ihr ermöglicht, sie in Kinderzimmern, Hinterhöfen und auf Plätzen und der Straße zu fotografieren.
Die Open-Air-Ausstellung »wir hier heute #junginprenzlauerberg« gibt einen lebendigen Einblick in das Leben von Kindern und Jugendlichen in Prenzlauer Berg heute.
Die Open-Air-Ausstellung wurde gefördert im Rahmen des Projektes Draussenstadt
Dauerausstellungen
- Gegenentwürfe. Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall (Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner)
- prenzlauer227 – Von der Gemeindedoppelschule im Jahre 1886 bis zum Bildungszentrum (Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner)
- Zeitbilder. Leben in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee 1949 bis 1990 (Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner)
- Bürgerliches Leben um 1900 (Standort Heynstraße)
- Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus (Standort Dunckerstraße)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum Pankow
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Das Museum ist seit dem 20.03.2021 wieder geöffnet!
Zeitfensterbuchung
für Ihren Besuch im Museum
Hinweis: Aktuell benötigen Sie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest.
Der Museumsstandort Dunckerstraße bleibt geschlossen.