Inhaltsspalte
Unerkannt durch Freundesland – РИЛОДЕД | Begleitveranstaltungen
Illegale Reisen durch das Sowjetreich und deren Fortsetzung in den 1990ern
Eine Ausstellung mit Fotografien, Schmalfilmen, Objekten und Zeitzeugeninterviews vom 17.01.2015 bis 15.03.2015 im Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Veranstaltungen in der Aula, Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
-
16.01.2015, 19.00 Uhr
Was von der Sowjetunion übrig blieb
Rückschau aus aktuellem Anlass
mit Peter Jahn (Historiker), Dr. Dmitri Stratievski (Politologe, Historiker) und André Sikojev (Russ. Orth. Priester, Autor und Filmroduzent)
Begrüßung: Dr. Torsten Kühne (Bezirksstadtrat für Kultur)Ausstellungseröffnung; Pressemitteilung vom 12.01.2015
-
20.01.2015, 20.00 Uhr
Das Regime und die Dandys
Russische Gauner-Chansons von Lenin bis Putin
mit Uli Hufen (Autor)
Lesung, Musik und Filmausschnitte -
20.02.2015, 20.00 Uhr
Von Karelien bis Kamtschatka: Reisen in ein Land, das es nicht mehr gibt
Berichte in Wort und Bild
von Steffen Bohl, Robert Conrad, Steffen Graupner, Carlo Jordan, Ekkehard Maaß, Jan Oelker, Ullrich Wannhoff
Ein Projekt der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt durch das Museum Pankow
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum Pankow
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Das Museum ist seit dem 20.03.2021 wieder geöffnet!
Zeitfensterbuchung
für Ihren Besuch im Museum
Hinweis: Aktuell benötigen Sie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest.
Der Museumsstandort Dunckerstraße bleibt geschlossen.