Coworking Spaces

  • Coronavirus - Berliner Coworking Spaces

    In Berlin gibt es besonders viele Coworking Spaces.

  • «Coworking Toddler»

    Coworking Spaces mit angeschlossener Kinderbetreuung helfen Eltern dabei, Job und Familie besser zu vereinbaren.

  • St. Oberholz

    Auch das ist Coworking: Gäste arbeiten in Berlin-Mitte im Cafe St. Oberholz an ihren Laptops.

In Coworking Spaces arbeiten die Mieter jeder für sich und doch alles andere als allein. Das Beste: Die Infrastruktur ist schon da.

Coworking liegt im Trend. Vor allem in Berlin wächst die Zahl der Kreativitätsschmieden, in denen Freiberufler, kleinere Start-ups und digitale Nomaden für einen Tag, ein paar Wochen oder sogar Jahre unter einem Dach unabhängig voneinander arbeiten und sich gegenseitig beflügeln.

Coworking Spaces sind meist große, offene Büros mit Schreibtischen, Gemeinschaftsräumen und bereits vorhandener technischer Infrastruktur. Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon, Beamer und Besprechungsräume stehen allen Coworkern zur Verfügung. Häufig finden in den Räumen auch gemeinsame Veranstaltungen und Workshops statt.

Eine Sonderform des Coworking sind Innovations- oder Kreativlabs, in deren Rahmen die Teilnehmer unabhängig oder im Auftrag von Firmen Ideen für neue Produkte entwickeln. In Berlin gibt es bereits über 150 Coworking Spaces - Tendenz steigend.

Coworking Spaces in Berlin

Berlin ist die Stadt mit den drittmeisten Coworking Spaces weltweit und liegt nach London in Europa auf dem zweiten Platz. Auf der Website von Projekt Zukunft, einer Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, sind alle Coworking Spaces mit mindestens 10 Plätzen und Büro-Infrastruktur in Berlin gelistet und auf einer Karte dargestellt. Liste und Karte werden ständig aktualisiert.

Kreativlabs in Berlin

Mit viel Enthusiasmus ersinnen kreative Menschen in Innovations- oder Kreativlabs Ideen für neue Produkte. Das Experimentieren ist frei von Zwang: Neue Produkte können, aber müssen nicht entstehen. Im Gegensatz dazu stehen die Unternehmens-Labs, wo gezielt nach vermarktbaren Ideen und Produkten gesucht wird oder bestehende Prozesse unterstützt bzw. vorangetrieben werden sollen.

Maker Spaces und Fablabs

Maker Spaces - oft auch Maker Labs oder Fablabs genannt - sind offene "Fabrikationslabore", die Gründern und Privatpersonen den Zugang zu industriellen Produktionsverfahren ermöglichen. Typische Geräte in Maker Spaces sind etwa 3D-Drucker, CNC-Maschinen, Laser-Cutter oder Pressen zum Tiefziehen oder Fräsen. So können die Nutzer unterschiedliche Materialien und Werkstücke professionell bearbeiten und herstellen.

Coworking

BerlinFinder: Coworking Spaces

In den meist offen gestalteten Räumen mit moderner Bürotechnik kann man sich einen Arbeitsplatz auf Zeit mieten, je nach Tarif für einen gesamten Monat oder tageweise.  mehr

Fernsehturm am Alexanderplatz

Wirtschaft

Wirtschaft in Berlin mit Nachrichtenticker, ausführlicher Berichterstattung, Börsenkursen, Firmeninformationen und Berliner Handelsregister.  mehr

Foodsharing in Stuttgart

Sharing

Sharing-Bewegung und Shareconomy in Berlin: Projekte, Initiativen und Angebote in den Bereichen Lebensmittel, Produkte, Räume und Mobilität.  mehr

Quelle: hai/jbo/Berlin.de

Aktualisierung: 16. Juni 2023