Der 18. Geburtstag wird von Teenagern sehnlichst erwartet – endlich volljährig! Doch was genau ändert sich mit der Volljährigkeit eigentlich? Welche neuen Rechte und Pflichten habe...
Beruf, Betreuung der Kinder, Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger und die Führung des Haushalts – das alles gut unter einen Hut zu bekommen, ist nicht immer einfach. Werden ein...
Da Mütter und Väter höheren finanziellen Belastungen ausgesetzt sind als Kinderlose, gibt es für Eltern eine Reihe steuerlicher Vergünstigungen. Kindergeld und Kinderfreibetrag Die...
Beziehen Verheiratete bzw. eingetragene Lebenspartner/innen Arbeitslohn, können sie für den Lohnsteuerabzug zwischen verschiedenen Steuerklassenkombinationen wählen. Der Antrag wi...
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können beim Sparen von der so genannten Arbeitnehmer-Sparzulage profitieren. Die staatliche Zulage fördert die Vermögensbildung von Ar...
Familien, in denen Kinder mit einer Behinderung oder einer schweren Erkrankung leben, müssen meist zusätzliche finanzielle Ausgaben schultern. Zur Unterstützung dieser Familien un...
Wenn Kinder zur Ausbildung in eine eigene Wohnung, eine Wohngemeinschaft oder ein Wohnheim ziehen, kommen häufig höhere Kosten auf Eltern zu. Der Ausbildungsfreibetrag bietet hier ...
Ehe und Familie stehen unter besonderem Schutz der staatlichen Ordnung – das ist im Grundgesetz festgelegt. Daher gelten nach einer Eheschließung automatisch bestimmte rechtliche R...
Gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagte verheiratete oder verpartnerte Personen können durch das Splitting-Verfahren Steuern sparen. Getrennte oder gemeinsame Veranlagung ...
Reichen eigenes Einkommen und das Kindergeld nicht aus, um den Unterhalt eines Kindes zu sichern, können Eltern den so genannten Kinderzuschlag beantragen. Wann besteht ein ...
Auch Rentnerinnen und Rentner sind steuerpflichtig. Sie müssen ihre Altersrente versteuern, wenn diese höher ist als der steuerliche Grundfreibetrag. Steuern fallen dann aber nur a...
Rentnerinnen und Rentner sind steuerpflichtig, wenn sie mit ihrer Altersrente sowie weiteren Einkünften den steuerlichen Grundfreibetrag überschreiten. Sie müssen dann eine St...
Ab der Geburt eines Kindes erhalten Familien in Deutschland Kindergeld. Das Einkommen der Eltern spielt dabei keine Rolle. Wer bekommt das Kindergeld? Anspruch auf Kindergeld...
Mehr Leistungen für Familien im neuen Jahr: Das Starke-Familien-Gesetz wird erweitert, das Existenzminimum für Kinder, die Kinderfreibeträge und das Wohngeld er...
Meine Beratungsstelle finden Sie seit 2003 in der Moltkestraße 42 (im Hause BureauKontor) an der Ecke zur Manteuffelstraße.Vom S-Bahnhof "Botanischer Garten" (Linie S1) erreichen Sie uns in circa fünf Fußminuten.Uns allen liegt es am Herzen Sie umfassend zu beraten und Sie so weit wie möglich von Ihrer jährlichen Verpflichtung zu entlasten. Wir nehmen uns deshalb Zeit für Sie und Ihre Fragen!
Der Bund der Steuerzahler veröffentlichte am Dienstag, dem 7. Oktober 2014 das neue Schwarzbuch "Die öffentliche Verschwendung 2014". Mehr als 100 exemplarische Fälle aus unterschiedlichen Themenbereichen quer durch die Bundesrepublik dokumentieren den teilweise sorglosen Umgang der Politik mit unserem Steuergeld. Diesjähriger Schwerpunkt des Schwarzbuches ist insbesondere das facettenreiche wirtschaftliche Engagement der Kommunen. Lesen Sie hier die Berliner Fälle und sehen Sie sich die Videos an.
Veranstaltungen
Informationen
Adresse
Bund der Steuerzahler BerlinLepsiusstr. 11012165 BerlinKarte anzeigen
Weitere Informationen zu diesem Ort finden Sie auf