Gewalt in der Familie

„Ich schäme mich.“ „Das soll aufhören!“ „Mein Kind ist in Gefahr.“ „Ich habe Angst um mein Leben!“ „Das glaubt mir sowieso niemand.“ Sich anzuvertrauen, helfen und unterstützen zu lassen, ist für Betroffene häuslicher Gewalt meist eine große Hürde. Sie schweigen oftmals aus Scham, Angst oder vor noch schlimmerer Gewalt. Doch es gibt viele Anlaufstellen, die vertrauensvoll Hilfe und Unterstützung bieten.
Häusliche Gewalt hat viele Gesichter
Es gibt unterschiedliche Arten von Gewalt, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene innerhalb der Familie ausgesetzt sein können. Körperliche, sexualisierte oder seelische Gewalt, Ausbeutung, Zwangsverheiratung oder Beschneidung gegen den eigenen Willen. Gewalt ist nie in Ordnung, auch nicht innerhalb der Familie! Für die Betroffenen sind anonyme Beratungsstellen oft die erste Anlaufstelle.
Schnelle Hilfe im Krisenfall
In akuten Situationen muss schnell gehandelt werden. Hier finden Erwachsene, Jugendliche und Kinder Hilfe in Not- und Krisensituationen.
Notruf: 112
Polizei: 110
Der Polizeipräsident in Berlin sowie die polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes informieren über Anlaufstellen und rechtliche Möglichkeiten zum Schutz vor Gewalt.
Anlaufstellen
- Die Hotline des BIG - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen - bietet unter 030 - 611 03 00 telefonische und anonyme Beratung für Frauen, die seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt sind. Die Hotline ist zwischen 08:00 und 23:00 Uhr erreichbar. E-Mailberatung ist ebenfalls möglich.
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist rund um die Uhr besetzt: 0800 116 016. Es gibt auch einen Chat.
- Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 1239900.
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
- Die Opferhilfe Berlin e. V. ist für Männer und Frauen unter der Rufnummer erreichbar: 030 395 28 67. Auch Online-Beratung ist möglich.
- Unter frauen-gegen-gewalt.de des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe kann nach Beratungsstellen in der Nähe gesucht werden.
- Frauenhäuser sind unter frauenhauskoordinierung.de zu finden.
- Konflikt-Hotline des Bundesverbandes MEDIATION: Unter der kostenfreien Nummer 0800 247 36 76 erreichen Menschen täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren.
Hilfe für Kinder und Jugendliche
- Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon: 11 6 111
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
- Hotline Kinderschutz: (030) 61 00 66
- Die Jugendnotmail berät Kinder und Jugendliche online kostenlos und vertraulich.
- Auch die Jugendämter sowie die Erziehungs- und Familienberatungsstellen Berlin helfen und unterstützen Kinder und Jugendliche.
Weitere Beratungs- und Anlaufstellen
Noch mehr Hilfetelefone, Beratungs-, Informations- und Unterstützungsangebote sind in der untenstehenden Linkliste aufgeführt.
Downloads
Schutzbrief herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend um gegen weibliche Genitalverstümmerlung anzugehen. (Stand: 02/2021)
PDF-Dokument
Broschüre der Landeskommission Berlin gegen Gewalt mit Informationen zu und Adressen von Anlaufstellen bei Gewalt an unter anderen Kindern und Jugendlichen, in der Familie und an älteren Menschen. (Stand: 10/2018)
PDF-Dokument
Broschüre der Landeskommission Berlin gegen Gewalt mit Informationen zu und Adressen von Anlaufstellen gegen Gewalt für Opfer und Angehörige von Gewalttaten. (Stand: 11/2018)
PDF-Dokument
Copyright: ©
Infoblatt des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. über Häusliche Gewalt. (Stand: 2018)
PDF-Dokument
Broschüre von BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen mit Informationen für Eltern zu häuslicher Gewalt. (Stand: 2020)
PDF-Dokument
Links
- berlin.de: Häusliche Gewalt
- berlin.de: Hilfsangebote für Opfer von Gewalttaten
- service.berlin.de: Jugendämter
- Aktion „Kein Kind alleine lassen“
- Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen - BIG e. V.
- Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen - BIG e.V.: Gewalt ist nie OK!
- BIG-Hotline
- Berliner Polizei: Häusliche Gewalt
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
- Bundesverband MEDIATION
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Berlin
- Familienportal: Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen
- Frauenhauskoordinierung e. V: Frauenhaussuche
- Gewaltschutzambulanz.charite.de: Hilfe für Betroffene
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
- Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
- Jugendnotmail
- LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen
- Männerhilfetelefon
- N.I.N.A. e.V.: berta-Telefon
- N.I.N.A. e.V.: Online-Beratung
- Nummer gegen Kummer
- Opferhilfe Berlin e. V.
- Polizei für dich: Häusliche Gewalt
- Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Häusliche Gewalt
- Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Jetzt kein Kind alleine lassen
- Wildwasser Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V.: Mädchennotdienst