Über 80 Prozent aller pflegebedürftigen Berlinerinnen und Berliner wohnen in den eigenen vier Wänden. Helfen und Kümmern übernehmen meist Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde, Partnerinnen und Partner oder Nachbarinnen und Nachbarn. Das kann zu einem ziemlich anstrengenden Job werden. Die Woche der pflegenden Angehörigen bietet ihnen eine kleine Auszeit in Form von verschiedenen Freizeitangeboten, Infos und Austausch.
Auszeit für Pflegende
Die Fachstelle für pflegende Angehörige hat vor 10 Jahren die Woche der pflegenden Angehörigen ins Leben gerufen. Im Fokus stehen die Pflegenden: Ihnen soll mehr Wertschätzung und Anerkennung entgegengebracht werden.
Vom 30. April bis zum 6. Juli sind zahlreiche kostenlose Veranstaltungen für pflegende Angehörige zum Kennenlernen, Austauschen, Entspannen und Genießen geplant.
Vielfalt in der Pflege
Häusliche Pflege ist vielfältig – genau das zeigt auch das abwechslungsreiche Freizeit-Programm, bei dem pflegende Angehörige auf ihre Kosten kommen: Es gibt sieben Hauptveranstaltungen, darunter Dampferfahrten, Tanz- und Politikveranstaltungen und Feste.
Den Höhepunkt des Projektes stellt die Ehrengala für ausgewählte pflegende Angehörige im Roten Rathaus dar. Daneben haben auch Koalitionspartner und -partnerinnen Kino- und Theaterbesuche, Informationsveranstaltungen rund um die Pflege, Ausflüge und Spaziergänge an der frischen Luft und viele weitere Events geplant.
Ich möchte teilnehmen! Wo melde ich mich an?
Auf der Webseite der Woche der pflegenden Angehörigen und in der Broschüre ist das ganze Programm zu finden. Die Anmeldung erfolgt entweder über E-Mail, Telefon oder direkt online auf der Seite. Eine Betreuung der Pflegebedürftigen ist oft bei frühzeitigem Bescheid geben möglich.
Einige Veranstaltungen sind auch im Veranstaltungskalender des Berliner Familienportals zu finden.
Zugehörige Themen
- Pflege und Pflegebedürftigkeit
- Junge Menschen mit Pflegeverantwortung
- Wenn nahe Angehörige akut pflegebedürftig werden
- Wenn Pflegende an Grenzen stoßen