Es gibt Situationen, in denen es richtig und wichtig ist, sich Hilfe und Unterstützung zu suchen. In Berlin gibt es spezielle und kostenlose Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Not- oder Krisensituationen.
Hilfe und Unterstützung im Notfall
Der Berliner Krisendienst bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen in seelischer Not und ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar. Er berät und betreut telefonisch und bei Bedarf auch direkt vor Ort. Die Rufnummern je Bezirk sind auf der unten verlinkten Internetseite des Berliner Krisendienstes abrufbar.
Die sozialpsychiatrischen Dienste bieten Hilfe und Unterstützung für Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder geistigen Behinderung an. Beratung, Hilfevermittlung und Krisenintervention werden für die Betroffenen, ihre Angehörigen und das soziale Umfeld angeboten. Rufnummern und Adressen finden sich auf der Internetseite der sozialpsychiatrischen Dienste.
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Die Beratung erfolgt anonym und ist auch per Chat oder E-Mail möglich: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
berta ist eine Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Die Unterstützung ist bundesweit, kostenfrei und anonym: 0800 30 50 750
Bundesverband MEDIATION: Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren helfen täglich von 9 bis 20 Uhr, bevor die Situation zu Hause eskaliert: kostenfreie Konflikt-Hotline 0800 247 36 76
Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ bietet Schwangeren in Konfliktlagen anonym, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung: 0800 40 40 020
Das Pflegetelefon hilft pflegenden Angehörigen anonym und vertraulich in ihrer individuelle Situation. Fachleute informieren zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten in der eigenen Umgebung: 030 201 79 131 Mo bis Do 9 bis 18 Uhr oder per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de
Gewaltschutzambulanz der Charité: Termin für die rechtsmedizinische Untersuchung und Dokumentation: 030 450 570 270 Mo bis Fr 8:30 bis 15 Uhr
Kinder und Jugendliche in Not
Der Krisendienst Kinderschutz der Jugendämter ist Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8 bis 18 Uhr telefonisch erreichbar. Auf der Internetseite zum Kinderschutz auf berlin.de sind die Rufnummern je Bezirk zu finden.
Der Berliner Notdienst Kinderschutz ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar und bietet Kindern bis 14 Jahren und Eltern über die Rufnummer des Kindernotdienstes Hilfe in Not- und Krisensituationen – auch anonym. Jugendliche ab 14 Jahren können sich an den Jugendnotdienst wenden. Kindernotdienst: 030 61 00 61 Jugendnotdienst: 030 61 00 62
Besteht Sorge um ein Kind, kann man sich an die Hotline Kinderschutz wenden, die mehrsprachig rund um die Uhr und anonym arbeitet: 030 61 00 66
Nummer gegen Kummer berät Kinder, Jugendliche, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen deutschlandweit, anonym und kostenlos in allen Fragen, Problemen und in besonders kritischen Situationen. Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 Elterntelefon: 0800 111 0 550
Das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen oder einfach Fragen zum Thema haben. Die Frauen und Männer am Hilfetelefon sind psychologisch und pädagogisch ausgebildet: 0800 22 55 530 (kostenfrei, vertraulich und anonym)
Die Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) ist ein Hilfeangebot für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Berliner Notdienstes Kinderschutz abrufbar. Kontakt- und Beratungsstelle: 030 61 00 68 00
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung bietet Jugendnotmail.Berlin für Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren.
Beratungs- und Anlaufstellen für Mädchen und Frauen in Not
Der Mädchennotdienst bietet Mädchen und jungen Frauen zwischen 12 und 21 Jahren anonyme Beratung und Hilfe: 030 61 00 63
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein Beratungsangebot rund um die Uhr für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder erleben. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten: 0800 0116 016
Die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen e.V. (BIG) bietet telefonische Beratung für Frauen, die seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt sind (auch anonym). Die BIG-Hotline ist täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar: BIG-Hotline: 030 611 03 00
Das Frauenkrisentelefon bietet Frauen Beratung in verschiedensten Krisensituationen an: 030 61 542 43. Personliche Beratung für Migrantinnen: Terminvereinbarung unter 030 615 75 96 oder SMS/WhatsApp 0157 311 309 64
Frauenhäuser
In einer akuten Not- oder Krisensituation finden Frauen und ihre Kinder rund um die Uhr Schutz und Aufnahme in einem Frauenhaus.
Frauenhaus Bora: 030 986 43 32
Frauenhaus der Caritas: 030 851 10 18
II. autonomes Frauenhaus: 030 37 49 06 22
Hestia Frauenhaus: 030 559 35 31
Frauenhaus Cocon: 030 917 43 026
Interkulturelles Frauenhaus: 030 801 080 50
Schutz und Hilfe für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund
Die Einrichtung Papatya bietet Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund anonym Schutz und Hilfe. Die Kontaktaufnahme erfolgt entweder über den Jugendnotdienst, Mädchennotdienst (Rufnummern siehe oben), die zuständigen Jugendämter der Bezirke oder direkt per E-Mail an info@papatya.org oder beratung@papatya.org.
Gewalt an Männern
Hilfetelefon unter 0800 1239900 oder auch per Mail an beratung@maennerhilfetelefon.de.
Weitere Adressen und Telefonnummern
Weitere Informationen zu Anlaufstellen, Adressen, Telefonnummern und Links finden sich auf der Internetseite zu den Krisendiensten auf berlin.de.
Downloads
Ich brauche Hilfe - Berliner Notfallnummern im Überblick
Berliner Notfallnummern für Krisen und Notsiotuationen als Posterübersicht. Herausgegeben von der evangelischen Kirche in Reinikendorf
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an
YouTube
übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Wenn Menschen sich dafür entscheiden, ein Kind oder mehrere zu haben, werden sie Eltern und gründen eine Familie. Die Eltern-Kind-Gemeinschaft bleibt bestehen, auch wenn ein Paar sich...
Wenn die Wohnung zu eng oder die Miete zu teuer wird, dann heißt es oft umziehen. Für Familien mit geringem Einkommen gibt es Hilfen, um an bezahlbare Wohnungen zu kommen. Bei Ärger...