Inhaltsspalte
Meldungen in 2017
19.12.2017
Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 erschienen
Der Arbeitskreis der Oberen Gutachterausschüsse, Zentralen Geschäftsstellen und Gutachterausschüsse in Deutschland (AK OGA) hat am 12.12.2017 den Immobilienmarktbericht Deutschland 2017 veröffentlicht.
Die Studie ist in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entstanden und wirft auf fast 300 Seiten ein Schlaglicht auf die Entwicklungen des Immobilienmarktes in Deutschland seit 2007.
Grundlage des Immobilienmarktberichts sind Daten aus den jährlich knapp 1 Mio. Kaufverträgen, die den Gutachterausschüssen in Deutschland zur Auswertung vorliegen.01.12.1017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Dezember-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum Juli bis September 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der Dezember-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.16.11.2017
Störung bei der PDF-Erzeugung in BORIS Berlin.
Zur Zeit erhält man eine Fehlermeldung, wenn man in BORIS Berlin ein PDF erzeugen möchte. Wir arbeiten bereits an der Beseitigung des Problems und bitten um Verständnis, vielen Dank.
Update 16.11.2017 11:25: BORIS Berlin steht wieder vollumfänglich zu Verfügung und es lassen sich auch wieder PDF-Dokument erzeugen.
13.11.2017
Außerplanmäßige Wartungsarbeiten bei AKS Online
Am Samstag den 18.11.2017 von 14:00 bis 18:00 Uhr werden außerplanmäßige Wartungsarbeiten am Server von AKS Online durchgeführt, so dass in dieser Zeit AKS Online nicht oder nur eingeschränkt erreichbar sein wird.
03.11.2017
Zugriff auf BORIS Berlin mit Javascript
Der Zugriff auf BORIS Berlin wurde jetzt auf die Javascript-Variante vereinheitlicht. Die bisher angebotene andere Variante, die eine zusätzliche Installation von Java erforderte, wurde abgeschaltet.
Javascript ist aktuell in jedem Browser enthalten, so dass ein umfänglicher Zugriff auf BORIS Berlin hierüber gewährleistet ist.
30.10.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
November-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum Juni bis August 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der November-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.25.10.2017
Berichtigung der Liegenschaftszinssätze 2015 und 2017
Es liegt jeweils eine Berichtigung für die Liegenschaftszinsätze 2015 und 2017 bezüglich einer falschen Angabe in der Tabelle 1 vor.25.10.2017
Wichtiger Hinweis an alle AKS Online Nutzer
Das Benutzerhandbuch wurde an mehreren Stellen entsprechend berichtigt bzw. ergänzt. Bitte rufen Sie hierzu das AKS Online Bulletin 2017 ab und aktualisieren Sie das AKS Online Benutzerhandbuch.
04.10.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die Oktober-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum Mai bis Juli 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der Oktober-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.22.09.2017
Zahlen zur Entwicklung des Berliner Immobilienmarktes für das 1. Halbjahr 2017
Der Vergleich mit dem 1. Halbjahr 2016 zeigt:- Die Anzahl der Kaufverträge ist im 1. Halbjahr 2017 um 5% auf 14.417 leicht gesunken.
- Die umgesetzte Geldmenge ist im gleichen Zeitraum dagegen um 25% auf 7,96 Mrd. Euro angestiegen.
- Der Verkauf von Eigentumswohnungen hat mit rd. 65% nach Anzahl weiterhin den größten Anteil am Berliner Immobilienmarkt.
- Die Kauffallzahlen bei Eigentumswohnungen sind um 6% auf 9.429 im 1. Halbjahr 2017 gesunken.
- Der Geldumsatz blieb bei Eigentumswohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu unverändert.
- Der Preisanstieg bei Eigentumswohnungen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2016 beträgt rd. 10%. Im Neubau werden Durchschnittspreise von 5.038 Euro/m² WF erzielt.
- Bei bebauten Grundstücken haben Verkäufe von Ein- und Zweifamilienhäuser mit rd. 62% nach Anzahl den größten Anteil.
- Die Anzahl der Kauffälle von Ein- und Zweifamilienhäusern ist um 7% auf 1.243 im 1. Halbjahr 2017 gesunken.
- Der Geldumsatz sank bei Ein- und Zweifamilienhäusern um 9% auf rd. 505 Mio. Euro.
Der Rückgang der Kauffallzahlen bei fast Teilmärkten des Berliner Immobilienmarktes setzt sich weiter fort. Hier kommen mehrere Einflussfaktoren zusammen. Der weiterhin hohen Nachfrage nach Berliner Immobilen steht ein insgesamt zu geringes Angebot gegenüber. Die Baulandbereitstellung kann den derzeitigen Bedarf nicht kompensieren. Fehlende Anlagealternativen machen eine Investition in das sog. Betongold zwar interessant, führen bei den Immobilieneigentümern jedoch gleichzeitig zu Zurückhaltung bei der Veräußerung und somit zu einer zusätzlichen Verknappung des Angebots.
Die hohe Nachfrage nach Berliner Immobilien führt zu weiter anhaltenden Preissteigerungen. Je nach Teilmarkt und Lage stellt sich die Entwicklung jedoch unterschiedlich dar. Während bei bebauten Grundstücken der Preisanstieg deutlich verhaltener ausfiel als in den vergangenen Jahren, ist der Preisanstieg bei Eigentumswohnungen weiterhin ungebrochen.
Weitergehende Untersuchungen wurden im Rahmen dieser Veröffentlichung nicht vorgenommen.
21.09.2017
Historische Daten zur Wertermittlung bereitgestellt
Im Zuge der E-Government Vorhaben des Landes Berlin stehen jetzt auch alle historischen Daten zur Wertermittlung unter GAA Online zum Abruf bereit.20.09.2017
Liegenschaftszinssätze 2017
Der Gutachterausschuss hat neue Liegenschaftszinssätze für Mietwohnhäuser und Mietwohngeschäftshäuser mit einem gewerblichen Mietanteil bis zu 70% und mindestens vier Mieteinheiten ermittelt. Diese werden voraussichtlich am 29.09.2017 im Amtsblatt für Berlin veröffentlicht. Sie können aber schon jetzt in GAA Online abgerufen werden.05.09.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die September-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum April bis Juni 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der September-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.22.08.2017
Historische Marktberichte seit 1978 jetzt online abrufbar
Im Zuge der E-Government Vorhaben des Landes Berlin wurden mit Genehmigung der Kulturbuch-Verlag GmbH jetzt auch alle früheren, bislang nur in Druckform vorliegenden Grundstücksmarktberichte digitalisiert und online bereitgestellt.
Alle veröffentlichten Berichte seit 1978 können hier kostenlos abgerufen werden:01.08.2017
Immobilienmarktbericht 2016/2017
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin veröffentlicht den aktuellen Berliner Immobilienmarktbericht. Der Bericht enthält Marktinformationen auf Grundlage der Daten aller in Berlin notariell beurkundeten Immobilienverkäufe. Aufgeführt werden insbesondere: Umsatzzahlen und Preisverhältnisse der einzelnen Teilmärkte im Jahr 2016, Umwandlungszahlen zu Wohnungs- und Teileigentum sowie erste Angaben zu Umsätzen des Jahres 2017. Der Bericht kann als PDF-Dokument kostenfrei in GAA Online abgerufen werden. Die Pressemitteilung kann hier eingesehen werden:01.08.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die August-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum März bis Mai 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der August-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.25.07.2017
Vergleichsfaktoren 2017
Die neuen steuerlichen Vergleichsfaktoren für Wohnungseigentum sowie Garagen und Stellplätze sind beraten und nun zum Abruf bereitgestellt. Die amtliche Veröffentlichung erfolgt voraussichtlich am 28.07.2017 im Amtsblatt für Berlin. Update 28.07.2017: Die Veröffentlichung erfolgte am 28.07.2017 im Amtsblatt für Berlin.24.07.2017
Ergänzung der Vergleichsfaktoren Wohnungseigentum 2010 bis 2015
Es liegt eine Ergänzung hinsichtlich der Interpretation der Baujahrspannen in den Bezirksbäumen bei den Vergleichsfaktoren von 2010 bis 2015 für den Teilmarkt Wohnungseigentum vor. Update 28.07.2017: Die Veröffentlichung erfolgte am 28.07.2017 im Amtsblatt für Berlin.05.07.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die Juli-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum Februar bis April 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der Juli-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.05.07.2017
Außerplanmäßiges Wartungsfenster bei AKS Online
Am Samstag, den 5. August 2017 wird AKS Online in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen im Rechenzentrum voraussichtlich nicht erreichbar sein.
06.06.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die Juni-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum Januar bis März 2017 im Vergleich zum Jahresbeginn 2017 dar. Weitere Informationen sind in der Juni-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.19.05.2017
Störung bei BORIS Berlin
Seit gestern kommt es zu heftigen Performanceproblemen beim FIS-Broker Server, so dass zur Zeit das gesamte Geoportal im Internet kaum erreichbar ist. Hiervon ist leider auch BORIS Berlin betroffen.
Die entsprechenden Servicestellen arbeiten bereits mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems. Wir bitten Sie solange um Geduld, vielen Dank.
Update 19.05.2017 20:00: Derzeit ist der FIS Broker Server und somit BORIS Berlin wieder erreichbar (mit kleinen Wartezeiten). Am 22.05.2017 gibt es an dieser Stelle weitere Informationen inwieweit der Server wieder voll funktionsfähig ist.
Update 22.05.2017 08:00: Leider gibt es derzeit wieder Probleme sowohl im FIS Broker als auch bei BORIS Berlin Informationen abzurufen. Über die laufende Entwicklung halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Update 22.05.2017 08:50: Tipp!! Wer sehr dringend einen aktuellen Bodenrichtwert benötigt, kann notfalls auf die Anfang des Jahres bereitgestellten Listen der Bodenrichtwerte zurückgreifen. Sie finden diese in dieser Rubrik in den Meldungen für Januar und Februar (einfach herunterscrollen). Ebenso sind sie für die Jahre 2015 und 2016 in den entsprechenden Unterrubriken einsehbar.
Update 24.05.2017 10:00: Die Suche nach der Ursache des Problems läuft weiterhin auf Hochtouren. Derzeit benötigt der Server als Reaktionszeit etliche Minuten. Man kann Bodenrichtwerte abrufen, wenn man entsprechend lange wartet. Je nach Konfiguration des Rechners und seiner Schutzprogramme kann evtl. nach längerer Wartezeit auch eine Fehlermeldung erscheinen. Wir bitten Sie weiterhin um Geduld.
Update 30.05.2017 08:30: Leider konnte die Ursache des Problems trotz intensivster Suche noch nicht ausfindig gemacht werden. Daher wird jetzt ein versteckter Hardwarefehler vermutet und der Server vollständig ausgetauscht. Im Zuge vieler Tests können beim Aufruf von BORIS Berlin Anmeldeaufforderungen erscheinen. Bitte ignorieren Sie diese. Wir werden Sie an dieser Stelle weiter auf dem Laufenden halten.
Update 30.05.2017 11:30: Die Arbeiten zum Austausch des Servers haben begonnen. Daher ist BORIS Berlin bzw. der FIS Broker derzeit nicht erreichbar und es erscheint stattdessen eine Fehlermeldung des IDTZ. Die Installation und Konfiguration wird voraussichtlich 2 bis 3 Tage in Anspruch nehmen.
Update 30.05.2017 15:00: Es konnte zunächst BORIS Berlin wieder hochgefahren werden und steht wieder wie gewohnt mit normalen Reaktionszeiten zur Verfügung. Somit ist erst einmal der Abruf von Bodenrichtwerten der Jahrgänge 2010 bis 2017 wieder möglich.
Update 31.05.2017 10:00: BORIS Berlin und die historischen Bodenrichtwerte im FIS Broker können wieder wie gewohnt abgerufen werden. Die WMS- und WFS-Dienste stehen noch nicht zur Verfügung.
Update 02.06.2017 08:30: Das Geoportal FIS Broker und somit auch BORIS Berlin stehen einschließlich aller Dienste wieder zur Verfügung. Die Ursache der Störung konnte jetzt lokalisiert werden.
18.05.2017
Wichtiger Hinweis an alle AKS Online Nutzer
Es wurden zwei neue Ausgabemerkmale im Teilmarkt Wohnungseigentum eingeführt. Das Benutzerhandbuch wurde entsprechend aktualisiert. Außerdem erfolgten weitere kleinere Ergänzungen und Berichtigungen. Bitte rufen Sie hierzu das AKS Online Bulletin 2017 ab und aktualisieren Sie das AKS Online Benutzerhandbuch.
18.04.2017
So findet man die historischen BRW-Jahrgänge
Seit kurzem besitzt das Geoportal FIS Broker eine Archivfunktion. Es werden jetzt nur noch die jeweils aktuellen Jahrgänge einer Karte in der Liste angezeigt. Dieses gilt auch für die Bodenrichtwertkarte. Wie man trotzdem die historischen BRW-Jahrgänge abrufen kann, wird im folgenden Dokument erklärt.
21.03.2017
Temporärer Umzug der Geschäftsstelle
Wegen Renovierungsmaßnahmen ist die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin in der Zeit vom 05.04.2017 bis voraussichtlich Oktober/November 2017 im Raum 3137 zu erreichen. Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse bleiben unverändert.
Da der Zugang vom Haupttreppenhaus im 3. OG in dieser Zeit nicht möglich ist, steht nur das Nebentreppenhaus zur Verfügung. Eine Wegeskizze kann hier abgerufen werden:
13.03.2017
Berichtigung zu den Bodenrichtwerten 01.01.2017
Es liegt eine Berichtigung für die Bodenrichtwerte 01.01.2017 vor. Die Berichtigung ist mit Wirkung vom 08.03.2017 in BORIS Berlin und dem Geoportal eingearbeitet worden.
03.03.2017
Wartungsfenster bei BORIS Berlin
Im IDTZ stehen nächstes Wochenende Wartungsarbeiten an, das kann sich ggf. auch auf BORIS Berlin auswirken. So ist evtl. BORIS Berlin im Zeitraum vom 10.03.2017 16:00 Uhr bis 13.03.2017 06:00 Uhr nicht erreichbar.
23.02.2017
Bodenrichtwerte 01.01.2017 jetzt über BORIS Berlin abrufbar
Die Bodenrichtwerte 01.01.2017 sind ab sofort über das Bodenrichtwertinformationssystem BORIS Berlin abrufbar. Damit stehen dem Nutzer die Jahrgänge 2002 bis 2017 über BORIS Berlin zur Verfügung. Mit Hilfe des Buttons “Stichtage” über dem angezeigten Kartenausschnitt kann der gewünschte Stichtag ausgewählt werden. Die WMS- und WFS-Dienste im Geoportal FIS-Broker werden ebenfalls kurzfristig freigeschaltet.
23.02.2017
Vorläufige Marktanalyse Immobilienmarkt Berlin 2016
Die Anzahl der Kauffälle in 2016 lag weiterhin auf unverändert hohem Niveau und die Geldumsätze bei unbebauten Grundstücken und Wohnungseigentum sind weiter deutlich gestiegen.
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin legt hiermit vorläufige Zahlen über die Entwicklung am Berliner Immobilienmarkt für das Jahr 2016 vor.
21.02.2017
Marktfähiges Nichtbauland, Bauerwartungsland und Rohbauland
Die Übersicht zum Teilmarkt des marktfähigen Nichtbaulandes, Bauerwartungslandes und Rohbaulandes zum Stichtag 01.01.2017 ist fertiggestellt und kann jetzt abgerufen werden.
16.02.2017
Bodenrichtwerte 01.01.2017 Geschlossene Bauweise, M1, M2, SAN und ENT
Nach der letzten Bodenrichtwertberatung konnten nun die Bodenrichtwerte der noch verbliebenen Teilmärkte freigegeben werden. Es handelt sich hierbei um die Teilmärkte der geschlossene Bauweise, M1 und M2 sowie Sanierungsgebiete und Entwicklungsbereiche. Die Ergebnislisten der Bodenrichtwerte 01.01.2017 für diese Teilmärkte stehen somit vorab zum Abruf bereit. Zur eindeutigen Identifizierung der gewünschten Bodenrichtwertzone in der Liste empfehlen wir die Bodenrichtwert-Zonennummer.
Die Bodenrichtwertkarte 01.01.2017 wird voraussichtlich im März in BORIS Berlin bereitgestellt.
Liste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 - Geschlossene Bauweise
PDF-Dokument (84.2 kB) - Stand: 16.02.2017
Liste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 - M1 und M2-Gebiete
PDF-Dokument (42.6 kB) - Stand: 16.02.2017
Liste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 - SAN und ENT
PDF-Dokument (28.9 kB) - Stand: 16.02.2017
06.02.2017
Bodenrichtwerte 01.01.2017 Offene Bauweise
Die Ergebnisse der Bodenrichtwertberatung 2017 für den Teilmarkt des Baulandes offener Bauweise sind nun freigegeben. Die Ergebnisliste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 steht für diesen Teilmarkt somit vorab schon zum Abruf bereit. Zur eindeutigen Identifizierung der gewünschten Bodenrichtwertzone in der Liste empfehlen wir die Bodenrichtwert-Zonennummer.
Die Bodenrichtwertkarte 01.01.2017 wird voraussichtlich im März in BORIS Berlin bereitgestellt.
Liste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 - Offene Bauweise
PDF-Dokument (103.7 kB) - Stand: 06.02.2017
01.02.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die Februar-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum September bis November 2016 im Vergleich zum Jahresbeginn 2016 dar. Weitere Informationen sind in der Februar-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen. Hinweis: Der nächste Ad hoc-Marktreport erscheint im Juni 2017.26.01.2017
Neue E-Mailadresse der Geschäftsstelle
Im Zuge der Ressortaufteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in “Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (UVK)” sowie “Stadtentwicklung und Wohnen (SW)” ist die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zugeordnet worden. Damit ändert sich auch die E-Maildresse.
Sie erreichen uns ab sofort unter der folgenden E-Mailadresse:Die bisherige E-Mailadresse kann zwar für einen längeren Übergangszeitraum weiter genutzt werden, wir empfehlen jedoch die neue Adresse zu verwenden.
18.01.2017
Bodenrichtwerte 01.01.2017 Marktfähiges Nichtbauland und Gemeinbedarf
Die Ergebnisse der Bodenrichtwertberatungen 2017 zu den Teilmärkten des marktfähigen Nichtbaulandes und der Gemeinbedarfsflächen sind freigegeben. Die Ergebnislisten der Bodenrichtwerte 01.01.2017 für beide Teilmärkte stehen vorab schon zum Abruf bereit. Zur eindeutigen Identifizierung der gewünschten Bodenrichtwertzone in der Liste empfehlen wir die Bodenrichtwert-Zonennummer.
Die Bodenrichtwertkarte 01.01.2017 wird voraussichtlich im März in BORIS Berlin bereitgestellt.
Liste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 - Marktfähiges Nichtbauland
PDF-Dokument (32.3 kB) - Stand: 18.01.2017
Liste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 - Gemeinbedarf
PDF-Dokument (26.9 kB) - Stand: 18.01.2017
17.01.2017
Bodenrichtwerte 01.01.2017 Gewerbe
Es liegen die ersten Ergebnisse der Bodenrichtwertberatungen 2017 vor. Die Ergebnisliste der Bodenrichtwerte 01.01.2017 für den Teilmarkt Gewerbe ist jetzt freigegeben und steht vorab schon zum Abruf bereit. Zur eindeutigen Identifizierung der gewünschten Bodenrichtwertzone in der Liste empfehlen wir die Bodenrichtwert-Zonennummer.
Die Bodenrichtwertkarte 01.01.2017 wird voraussichtlich im März in BORIS Berlin bereitgestellt.
06.01.2017
Preisniveau Teilmarkt Baugrundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
Die Januar-Ausgabe 2017 des Ad hoc-Marktreports stellt das Preisniveau für den Teilmarkt des Baulands offener Bauweise im untersuchten Betrachtungszeitraum August bis Oktober 2016 im Vergleich zum Jahresbeginn 2016 dar. Weitere Informationen sind in der Januar-Ausgabe des Ad hoc-Marktreports nachzulesen.05.01.2017
Beratungen zu den Bodenrichtwerten 01.01.2017
In der zweiten Kalenderwoche beginnen die Beratungen zu den Bodenrichtwerten 01.01.2017. Die Reihenfolge der Beratungen ist derzeit wie folgt vorgesehen:
2. Kalenderwoche: Teilmarkt Gewerbe
3. Kalenderwoche: Teilmarkt marktfähiges Nichtbauland
4. Kalenderwoche: Teilmarkt offene Bauweise
6. Kalenderwoche: Teilmarkt geschlossene Bauweise, M1, M2
7. Kalenderwoche: Teilmarkt Sanierungsgebiete/Entwicklungsbereiche
Sobald die beratenen Bodenrichtwerte freigegeben sind, werden die entsprechenden Listen an dieser Stelle zum Download bereit gestellt. Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen in der Geschäftsstelle ab, da Auskünfte über noch nicht freigegebene Bodenrichtwerte nicht erteilt werden.
Der Abruf in BORIS Berlin wird voraussichtlich ab Anfang März möglich sein. Abweichungen von der zeitlichen Schiene können jedoch möglich sein. Bitte beobachten Sie die aktuellen Meldungen hierzu in dieser Rubrik.