Trennung und Scheidung

Paar sitzt auf einem Sofa und schaut in getrennte Richtungen

Die Entscheidung, sich zu trennen oder scheiden zu lassen, treffen Paare in der Regel nicht leichtfertig. Die Situation ist meist schwierig – vor allem, wenn das Paar gemeinsame Kinder hat.

Beratung bei Trennung oder Scheidung

Beratungsangebote behördlicher und freier Träger oder Mediation können Paaren in Trennung helfen, mit der Situation gut umzugehen. Dabei spielen die psychologische, pädagogische und juristische Unterstützung gleichermaßen eine Rolle. 

Sorgerecht

Haben die Eltern das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind, ändert eine Trennung daran zunächst einmal nichts. Beantragt ein Elternteil aber das alleinige Sorgerecht und das Familiengericht gibt dem Antrag statt, erhält das nicht sorgeberechtigte Elternteil das so genannte Umgangsrecht.

Umgangsrecht

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Das sorgeberechtigte Elternteil ist gehalten, diese Kontakte zu ermöglichen und zu fördern. Das Familiengericht kann nach Anhörung des Jugendamtes auf Antrag das Umgangsrecht des nicht sorgeberechtigten Elternteils nur dann einschränken, soweit dies zum Wohle des Kindes erforderlich ist.

Unterhalt

Kinder haben Anspruch auf Unterhalt. Er umfasst den gesamten Lebensbedarf des Kindes sowie die Finanzierung der Schul- und Berufsausbildung. Das Elternteil, bei dem das minderjährige Kind lebt, erfüllt seine Unterhaltspflicht, indem es für das Kind sorgt, es erzieht, ernährt und mit Kleidung ausstattet. Das Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, muss den so genannten Barunterhalt leisten. Dieser ist abhängig vom Nettoeinkommen der unterhaltspflichtigen Person und dem Alter des Kindes.

Downloads

Finanzwegweiser für Alleinerziehende

Broschüre (Stand: 12/2018).

PDF-Dokument
Copyright: finanzen.de

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung: Broschüre: Eltern bleiben Eltern

Broschüre der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung (DAJEB) mit Hilftestellungen für trennende oder getrennt lebende Eltern. Zur Download auf den Seiten des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

PDF-Dokument

Informationen für Familien in Trennungssituationen

Broschüre (Stand: 12/2018).

PDF-Dokument
Copyright: Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.

Wechselmodell – Ist das was für uns?

Broschüre (12/ 2021).

PDF-Dokument
Copyright: Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.


Hier finden Sie noch mehr zum Thema

Ratgeber

  • Mutter und Vater mit ihren schaukelnden Kindern auf dem Spielplatz

    Familienleben: Eltern werden und sein

    Wenn Menschen sich dafür entscheiden, ein Kind oder mehrere zu haben, werden sie Eltern und gründen eine Familie. Die Eltern-Kind-Gemeinschaft bleibt bestehen, auch wenn ein Paar sich...

    Ratgeber öffnen
  • Mutter küsst ihre kleine Tochter auf die Stirn.

    Alleinerziehend

    Ob man sein Kind alleine oder in einer Partnerschaft erziehen möchte, kann eine bewusste und selbstbestimmte Entscheidung sein. In vielen Fällen geht bei alleinerziehenden Elternteilen...

    Ratgeber öffnen