Wenn das Kind krank wird, ist die Praxis für Kinderheilkunde der erste Ansprechkontakt. Außerhalb der Öffnungszeiten, hilft in Berlin der Ärztliche Bereitschaftsdienst.
Kinderärztinnen und Kinderärzte
Auf der Internetseite kinderaerzte-im-netz.de des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V kann nach Praxen für Kinderheilkunde bundesweit über den Namen, den Ort, die Postleitzahl oder Stichwörter gesucht werden.
Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst
Erkrankt das Kind wenn die Kinderarztpraxis geschlossen ist, beispielsweise in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst.
- Auskunft Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin gibt es eine Übersicht über die Orte und Zeiten der Kinderärztlichen Bereitschaftsdienste.
Notrufe und Notdienste
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen, Verletzungen oder Beschwerden des Kindes sollte schnellstmöglich die Feuerwehr alarmiert werden. Er versorgt das Kind an Ort und Stelle und bringt es sicher in die nächstgelegene Klinik.
- Rettungsdienst der Feuerwehr: 112
- Giftnotruf (Charité): 030 19240
- Apotheken-Notdienste: 0800 0022833, vom Handy: 22833
- Zahnärztlicher Notdienst Hotline: 030 890 043 33
Kinderrettungsstellen in Berlin
- Klinikum im Friedrichshain: 030 130 231 472
- Virchow Klinikum: 030 450 566 128
- St. Joseph-Krankenhaus: 030 788 227 10
- Sana Klinikum Lichtenberg: 030 551 851 04
- Klinikum Berlin-Buch: 030 940 153 333
- DRK Kliniken Westend: 030 303 544 55
- Klinikum Neukölln: 030 130148 250