Die Bundesregierung hat im Jahr 2006 das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser I ins Leben gerufen. Es überträgt in 540 Einrichtungen das Prinzip der früheren Großfamilie in die moderne Gesellschaft: Das selbstverständliche Geben und Nehmen zwischen Menschen verschiedenen Alters wird in den Mehrgenerationenhäusern aktiviert.
Mehrgenerationenhäuser fördern gezielt das Miteinander von jung und alt. Menschen verschiedenen Alters können und sollen sich hier begegnen, voneinander lernen, miteinander aktiv sein und sich für die Gemeinschaft vor Ort stark machen.
Im „Offenen Treff" kommen Menschen in ungezwungener Atmosphäre und ohne Verpflichtung zusammen, bieten einander Gesellschaft und haben ein offenes Ohr füreinander. Dieses Miteinander der Generationen bewahrt Alltagskompetenzen und Erfahrungswissen, fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt zwischen Menschen aller Generationen – auch und vor allem außerhalb der Familie.
Links
- berlin.de: Übersicht - Mehrgenerationenhäuser in Berlin
- Kiezatlas: Berliner Mehrgenerationenhäuser finden
- Stiftung SPI: Berliner Familienzentren
- Familienzentren - Standorte
- berlin.de: Stadtteilzentren
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mehrgenerationenhäuser in Ihrer Nähe
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Was ist ein Mehrgenerationenhaus?
- Netzwerkagentur GenerationenWohnen