Eltern werden stellt minderjährige Teenager vor große Herausforderungen. Was muss alles geregelt und organisiert werden, bevor das Baby kommt? Wie geht es nach der Geburt weiter? Oft gehen die Jugendlichen noch zur Schule oder befinden sich in einer Ausbildung. Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die junge Eltern beraten und unterstützen.
Schwangerenberatungsstellen
Jede Schwangere kann sich an eine Berliner Schwangerenberatungsstelle des öffentlichen Gesundheitsdienstes oder der Wohlfahrtsverbände wenden. Dort wird sie zu Themen wie Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Leistungen der Krankenkassen, Unterstützung in Krisen oder bei Beziehungskonflikten kostenlos beraten und erhält Auskünfte zu möglichen finanziellen Hilfen.
Jugendämter helfen weiter
Ein frühzeitiges Beratungsgespräch beim Jugendamt ist ratsam. So können die jungen Eltern wichtige Fragen wie Kindesunterhalt, Wohn- und Ausbildungssituation, Vaterschaftsfeststellung, Sorgerecht, Vormundschaft, sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten rechtzeitig vor der Geburt des Kindes klären.
Weitere Informationen
Mehr zum Thema Schwangerschaft und Elternschaft im Teenageralter gibt es auf dem Portal „Schwanger unter 20“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Materialien und Dokumente
Links
- berlin.de: Allgemeine Schwangerenberatung
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Schwanger unter 20
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Welche Leistungen kann ich als Schülerin, Auszubildende oder Studentin bekommen?
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Infotool für Familien
- Bundesstiftung Mutter und Kind
- Stiftung Hilfe für die Familie: Beratungsstellen- Schwangerschaftskonflikt
- Pro Femina e.V: Schwanger unter 18
- service.berlin.de: Jugendämter