Junge Menschen können als Au-pair für längere Zeit ins Ausland gehen. Ein Au-pair-Aufenthalt verbessert die Sprachkenntnisse und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Die weiteren beruflichen Chancen können dadurch verbessert werden.
Voraussetzungen
Ein Au-pair sollte zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und die Sprache des Gastlandes bereits etwas sprechen und verstehen können.
Geben und nehmen
Als Au-pair können junge Menschen ihre Sprachkenntnisse verbessern und die Kultur des Gastlandes kennenlernen. Sie leben in einer Gastfamilie und erhalten Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld von derzeit 280 Euro. Die Gastfamilien müssen auch eine monatliche Pauschale für den Spracherwerb in Höhe von 50 Euro im Monat bezahlen. Als Gegenleistung arbeiten die Au-pairs im Haushalt mit und helfen bei der Kinderbetreuung. Schwere Haus- und Gartenarbeit sind aber nicht erlaubt.
Arbeitszeit
Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei etwa 30 Stunden, und es besteht Anspruch auf bezahlten Urlaub. Die genauen Regelungen sind je nach Gastland unterschiedlich. Informationen zu länderspezifischen Bedingungen und Regelungen gibt es beispielsweise beim Verein für internationale Jugendarbeit der Diakonie.
Vermittlungs-Agenturen
Vermittlungs-Agenturen helfen bei der Organisation eines Au-pair-Aufenthaltes. Dabei sollte unbedingt auf die Zertifizierung (RAL-Gütezeichen) geachtet werden.
RAL-Gütezeichen
Am RAL-Gütezeichen „Au-pair Outgoing“ sind vertrauenswürdige Au-pair-Vermittlungs-Agenturen und -Organisationen erkennbar. Eine Liste zertifizierter Au-pair-Vermittler gibt es bei der Gütegemeinschaft Au pair e. V.