Inhaltsspalte
Waldpflege
Worum geht es?
Berliner Wälder sind
- vielfältigster Erholungsraum
- Refugium für Tiere und Pflanzen
- Trinkwasser-, Boden- und Klimaschutz
- Holzlieferant
Die Pflege und Bewirtschaftung der Wälder orientiert sich an einer möglichst großen Naturnähe, Vielfalt und Vitalität der Bestände.
Seit 2002 ist das Konzept der Berliner Forsten auf höchstem Niveau ökologisch zertifiziert.
Berliner Wald erstreckt sich heute auf fast 29.000 Hektar, fast ein Fünftel der Stadtfläche ist bewaldet. 40% des Berliner Waldbesitzes liegen in Brandenburg.
Berliner Waldbaurichtlinie
Mit der im Sommer 2005 aktualisierten Waldbaurichtlinie werden die Ansprüche der Forstwirtschaft, des Naturschutzes, der Erholungsnutzung, der Landschaftsästhetik und des Klimaschutzes zu einem einheitlichen Handlungskonzept zusammengefasst, das für die Berliner Wälder in der Stadt und im Umland gleichermaßen gilt.Zertifizierung des Berliner Waldes
Die Berliner Forsten haben sich vertraglich verpflichtet, diesen Wald nach durch den Forest Stewardship Council (FSC) und den Naturland-Verband festgelegten Richtlinien zu bewirtschaften und sich regelmäßig durch externe Prüfer kontrollieren zu lassen.
Ansprechpersonen Landesverwaltung
-
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Zertifizierung des Berliner Waldes
Waldpflege
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Umwelt- und Naturschutzbehörden
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die dafür zuständige Behörde des Landes Berlin
Auf den Fachthemenseiten finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur