Inhaltsspalte
Lärmbelästigungen durch haustechnische Anlagen innerhalb von Gebäuden
Worum geht es?
Geräusche von haustechnischen Anlagen (z.B. Heizungs-, Lüftungs-, Müllabwurfanlagen oder Umwälzpumpen) sowie von Wasserinstallationen (Duschen, Toiletten, Badewannen, Waschbecken u.ä.), die innerhalb von Gebäuden übertragen werden, dürfen Mieter in Wohnungen nicht unzumutbar stören.
Richtwerte
Die Anforderung an die zulässigen Lärmpegel in Wohn- und Schlafräumen werden in der DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) geregelt. Danach dürfen Geräusche von haustechnischen Anlagen innerhalb von Gebäuden einen Schalldruckpegel von 30 dB(A) nicht überschreiten. Beim Betätigen von Armaturen der Wasserinstallation sind einzelne, kurzzeitige darüber liegende Spitzen zulässig.
Diese Norm und die dort festgelegten Werte gelten als allgemein anerkannte Regeln der Technik und sind damit verbindlich.
Werden Sie durch Lärm aus den beschriebenen Quellen gestört, wenden Sie sich bitte an das Bau- und Wohnungsaufsichtsamt in ihrem Bezirk.
Ansprechpersonen Bezirke
Gesetze / Vorschriften
- Schallschutz im Hochbau – Anforderungen und Nachweise (DIN 4109)
(nicht kostenfrei verfügbar, Bezug bei der Beuth Verlag GmbH Berlin)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Umwelt- und Naturschutzbehörden
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die dafür zuständige Behörde des Landes Berlin
Auf den Fachthemenseiten finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur