Berlin-Skyline-Panorama mit Spree Fluss bei Sonnenuntergang

Luftschadstoffprognose

Ziel dieses Teilprojektes ist es, die aktuelle Luftschadstoffbelastung in Berlin zeitlich und räumlich auf unterschiedlichen Belastungsregimen konformen Skalen und Auflösungen zu modellieren. Zudem soll die Luftschadstoffbelastung bis zum Abend des 4. Tages im Voraus prognostiziert werden. Hauptaugenmerk soll auf den Luftschadstoffen NO2, PM10 und PM2,5 liegen, da diese in Berlin noch deutlich über den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Zielwerten zum Schutz der menschlichen Gesundheit liegen.

Ziele

Alle bisherigen Analysen haben gezeigt, dass Luftschadstoffkonzentrationen an Hauptverkehrsstraßen höher sind als an straßenfernen Orten. Deshalb soll der räumliche Fokus auf den Hauptverkehrsstraßen liegen. Um das Gesamtbild jedoch zu schließen, soll auch die Situation in klassischen Wohngebieten besser abgebildet werden. Ziel ist es, die verkehrsbedingten Luftschadstoffkonzentrationen zu senken, indem Sensibilisierung geschaffen und das Mobilitätsverhalten beeinflusst wird.

Um ein umweltsensitives Verkehrsmanagement umsetzen zu können, das gezielt greift, wenn die Luftqualität als schlecht eingeschätzt wird, ist ein bestimmter zeitlicher Vorlauf notwendig. Deshalb soll eine Prognose der Luftschadstoffbelastung auf Stundenbasis für vier Tage im Voraus entwickelt werden.

Ergebnisse der Luftschadstoffprognose

Auf der Website der Verkehrsinformationszentrale (VIZ) wird zeitnah die Luftschadstoffprognose visualisiert und ist dann für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich.