Corona-Virus
Auf unserer Sonderseite informieren wir über alles, was für Künstler*innen von Nutzen sein kann und hier finden Sie die aktuellen Informationen des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Nikolaiviertel und „Altstadtplatten“ – Einladung zum Livestream
Rundbögen, Arkadengänge, schmückende Giebel – die DDR beschritt im letzten Jahrzehnt ihrer Existenz neue Wege in Architektur und Städtebau. In den 1980er Jahren entstanden im damaligen Ost-Teil Berlins Anlagen, die sich in Struktur und architektonischer Gestaltung an der historischen Stadt orientierten. Zu nennen sind hier an erster Stelle das Nikolaiviertel, aber auch die Randbebauung des Gendarmenmarktes oder die Neubauten in der Spandauer Vorstadt.
Das Landesdenkmalamt Berlin hat das Nikolaiviertel 2017 unter Schutz gestellt, die moderne Zeitschicht des Gendarmenmarkts 2021. Um dieses junge Erbe vorzustellen, laden Landesdenkmalamt und Architektenkammer Berlin am 7. April 2021 ab 19.00 Uhr zum Livestream aus der Urania ein. „Nikolaiviertel und Altstadtplatten“ lautet der Titel der Veranstaltung, die im Rahmen der Reihe „Jung, aber Denkmal“ stattfindet. Über die Bedeutung der „Altstadtplatten“ heute diskutieren Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut, die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Christine Edmaier, der Journalist Nikolaus Bernau, Christina Geib, Geschäftsführerin der Wohnungsbaugesellschaft Mitte, und Prof. Dr. Urban von der Glasgow School of Arts. Ein aktuelles Interview mit Roland Korn, der als sog. „Chefarchitekt“ der DDR die Entwicklung des Nikolaiviertels entscheidend mitgestaltet hatte, wird eingespielt.
Zuschauerinnen und Zuschauer haben am 7. April 2021 ab 19.00 Uhr die Möglichkeit, Fragen und Kommentare an die Diskussionsrunde zu schicken.
Nikolaiviertel und „Altstadtplatten“
7. April 2021 ab 19.00 Uhr
Livestream auf dem Youtube-Kanal des Landesdenkmalamtes Berlin:
https://www.youtube.com/LandesdenkmalamtBerlin
Dort wird die Aufzeichnung der Veranstaltung dauerhaft zu sehen sein.
Wir danken moderneREGIONAL als Medienpartner unserer Veranstaltung.
Für Rückfragen der Medien:
Dr. Christine Wolf, christine.wolf@lda.berlin.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Pressestelle
Daniel Bartsch
Pressesprecher
Anja Scholtyssek
Stellv. Pressesprecherin
- Tel.:
- (030) 90 228 203
- Tel.:
- (030) 90 228 207
- Tel.:
- (030) 90 228 206