Baukollegium Berlin

Baukollegium: v.l.n.r.: Roger Boltshauser, Prof. Anne Femmer, Birgit Rapp, Prof. Petra Kahlfeldt, Prof. Maren Brakebusch, Prof. Dr. Jasper Cepl, Prof. Jörg Springer

v.l.n.r.: Roger Boltshauser, Prof. Anne Femmer, Birgit Rapp, Prof. Petra Kahlfeldt, Prof. Maren Brakebusch, Prof. Dr. Jasper Cepl, Prof. Jörg Springer

Das Baukollegium Berlin stellt ein wichtiges Gremium zur Sicherung der Baukultur in Berlin dar. Im Baukollegium beraten sechs unabhängige Expertinnen und Experten gemeinsam mit der Senatsbaudirektorin einzelne Projekte und städtebauliche Planungen von gesamtstädtischer und außerordentlicher Bedeutung.

Das Gremium begutachtet und berät die ihm vorgelegten Vorhaben im Hinblick auf städtebauliche, architektonische und freiräumliche Qualitäten. Das Baukollegium versteht sich in erster Linie als Beratungsinstrument für Bauherren zur Qualifizierung von Projekten sowie als Serviceleistung für die Bezirke.

Nächste Sitzung des Baukollegiums Berlin

  • Die nächste Sitzung findet am 08. Juli 2024 statt. Nähere Informationen zu Themen und Projekten finden Sie in Kürze hier.

    Thema der 102. Sitzung vom 27. Mai 2024 waren Projekte im Bezirk Mitte im Bereich des Blocks Alexanderstraße / Mollstraße sowie der geplante Central Tower Berlin an der Stralauerstraße / Alexanderstraße. Das Baukollegium hat unterschiedliche architektonische und städtebauliche Qualitäten je Projekt diskutiert und in der Gesamtbetrachtung des Umfeldes, insbesondere den Bereich um die Alexanderstraße / Mollstraße, in Kontext gesetzt.

    Zum Livestream der 102. Sitzung

    Das Protokoll finden Sie in den kommenden Tagen auf dieser Website.

Geplante Termine

  • 08.07.2024
  • 30.09.2024
  • 25.11.2024

Arbeitsweise

Im Dialog mit Bauherren, Investoren, Architekten und Nutzern sowie den zuständigen Bezirksbaustadträten und Verwaltungen erarbeitet das Baukollegium in seinen Sitzungen Empfehlungen für die architektonische und stadtgestalterische Qualität der vorgestellten Projekte.

Durch diesen konzentrierten Dialog kann sorgfältig zwischen privaten und öffentlichen Interessen eines Projektes abgewogen werden, was im Ergebnis zu architektonisch und städtebaulich qualitätsvollen und nachhaltigen Lösungen für Berlin führt.

Um mehr Transparenz bezüglich der gestalterischen Entwicklung der beratenen Projekte herzustellen, finden die Sitzungen des Baukollegiums öffentlich statt. Sowohl die Präsentation der Projekte durch die Bauherren als auch die Empfehlungen dazu durch das Baukollegium werden gemäß der novellierten Geschäftsordnung öffentlich vorgestellt. Lediglich die Diskussionen des Baukollegiums über die Projekte finden intern und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Dadurch trägt das Baukollegium zur Qualifizierung der baukulturellen Debatte in Berlin bei und stärkt das Bewusstsein für gute Architektur und Stadtgestalt in der Öffentlichkeit, der Politik und der Verwaltung.

  • Geschäftsordnung des Baukollegiums Berlin

    PDF-Dokument (179.4 kB)

Sitzungen ab 2017

Ab der 63. Sitzung des Baukollegiums werden Zusammenfassungen der vorgestellten Projekte sowie die Empfehlungen des Baukollegiums veröffentlicht. Weitere Informationen

Projektauswahl

Nach folgenden Kriterien werden Projekte in Berlin zur Beratung im Baukollegium ausgewählt. Weitere Informationen

Formular für Projektvorschläge

Für die Öffentlichkeit steht folgendes Online-Formular zur Verfügung, um Projekte zur Beratung im Baukollegium vorzuschlagen. Weitere Informationen