Unsere Zukunft in Europa

Frau pustet blaues und gelbes Konefetti vor Europaflagge

Wenn es um unsere Zukunft in der Europäischen Union geht sind wir alle gefragt und aufgerufen, uns zu beteiligen. Auf Ebene der EU aber auch auf Bundesebene und im Land Berlin werden zu diesem Thema regelmäßig Angebote initiiert. Sich einbringen, Impulse aufnehmen, diskutieren, Intiativen starten und sich an Konsultationen zu beteiligen sind hierbei Möglichkeiten. Ein wichtiges Element dieser Zukunftsdebatte stellte die im Mai 2021 gestartete und im Mai 2022 beendete Konferenz zur Zukunft Europas dar, ein bisher einmaliges EU-weites Beteiligungsprojekt, bei der alle EU-Bürgerinnen und Bürger aufgerufen waren, ihre Ideen, Forderungen und Wünsche an die zukünftige EU mitzuteilen. Am 9. Mai 2022 wurde der Abschlussbericht der “Konferenz zur Zukunft Europas” an die Präsidentinnen des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission, Roberta Metsola und Ursula von der Leyen, sowie an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron übergeben. Am 22. November 2023 legten die Europaabgeordneten erste konkrete Vorschläge zur Reform der EU vor (Zur Pressemitteilung mit den wichtigsten Punkten).

Auch das Land Berlin beteiligte sich an dieser Zukunftsdebatte und lud die Berlinerinnen und Berliner zum Mitmachen ein. Über 50 Ideen wurden alleine aus Berlin in den Prozess eingebracht und finden sich zum Teil auch ganz konkret im Abschlussbericht der Zukunftskonferenz wieder.

Berliner Beteiligung

Mit Beginn der EU-weiten “Konferenz zur Zukunft Europas” gründete sich in Berlin die Berliner Initiative zur Zukunft Europas, ein Netzwerk, das gemeinsam Ideen für den Zukunftsdialog mit Berlinerinnen und Berlinern entwickelte und Ideen austauschte. Am 10. Mai 2021 erfolgte im Berliner Abgeordnetenhaus die Unterzeichnung der Charta der Konferenz zur Zukunft der EU Sie legte die Rahmenbedingungen und die Standards für eine respektvolle europaweite Debatte fest. Unter dem Motto Hier. Jetzt. Europa. Berliner Stimmen zur Zukunf Europas. wurden gemeinsam mit den Europabeauftragten der Berliner Bezirke in sechs Formaten Ideen und Vorschläge zur Konferenz zur Zukunft Europas gesammelt. Berlinierinnen und Berliner waren zudem zu einem Bürgerdialog für ein soziales Europa eingeladen, der gemeinsam mit der Initiative Offene Gesellschaft e.V. durchgeführt wurde. Der Podcast Hör mal Europa! Berliner Gespräche über Zukunft ließ Menschen aus Berlin mit Blick auf die Diskussion zur Zukunft Europas und zwei Jahren Pandemie zu Wort kommen. In einem Berliner Follow-up-Prozess der Zukunftskonferenz wurde mit Make.org das Projekt Europa, jetzt wird´s konkret durchgeführt.

Die Berliner Initiativen

Am 22.5.2023 wurden die 11 Berliner Initiativen vorgestellt, die im Rahmen des Projekts “Europa, jetzt wird´s konkret – wie Berliner Ideen zu konkreten Initiativen werden” entwickelt wurden.

Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung

1. Leitfrage „Wie können wir die Sichtbarkeit erhöhen und den Zugang zu Informationen erleichtern?“ Kampagne „Less Waste Week“
2. Leitfrage „Wie können wir eine verpflichtende Abgabe von Lebensmittelüberhängen in Supermärkten einführen?“
Bundesratsinitiative Berlins bzgl. verpflichtender Abgabe von Lebensmittelüberhängen (analog frz. Gesetz)
3. Leitfrage „Wie können wir den Verkauf von mehr saisonalen / regionalen / nicht „normschönen“ / Bio-Produkten steigern?“
Verbindlicher Regioscore, angelehnt an den Nutriscore
4. Leitfrage „Wie können wir Anreize für Berlinerinnen und Berliner schaffen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren?“
Neues Schulfach „Robin Cook“

Förderung von beruflichen Neuanfängen

5. Leitfrage „Wie können wir Stärken- und Interessenprofile bei Schülerinnen und Schülern herausarbeiten?“
Berufsorientierung flächendeckend als eigenes Schulfach einführen
6. Leitfrage „Unter welchen Bedingungen kann eine ganzheitliche Berufsberatung gewährleistet werden?“
Ganzheitliche Berufsberatung, die alle relevanten Lebensbereiche berücksichtigt und ziel-, ressourcen-, bedarfs- und kompetenzorientiert vorgeht
7. Leitfrage „Wie können wir den Zugang zu den bestehenden Angeboten erleichtern?“
Aufbau eines dauerhaften, institutionsübergreifenden Netzwerks durch ein Speed-Dating Format, um ausländische Personen in Arbeit zu bringen

Verbesserung der mentalen Gesundheit

8. Leitfrage „Wie können wir einfühlsame Kommunikation auf Augenhöhe im privaten Umfeld erreichen?“
Initiative: Heilen durch (mit) teilen, eine breit angelegte Großkampagne mit Fokus auf Empathie und Verständnis.
9. Leitfrage „Was können die Stadt, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tun, damit mentale Gesundheit am Arbeitsplatz gefördert wird?“
Wegweiser, in dem alle relevanten Informationen, Angebote und Akteure zusammengetragen werden.
10. Leitfrage “Wie können wir mit Aufklärungskampagnen die Stärkung der Selbsthilfe fördern?”
Kampagne zum Empowerment Betroffener und zur Sensibilisierung zum Thema mentale Gesundheit
11. Leitfrage „Wie können wir die Wartezeiten auf Therapieplätze reduzieren?“
Vermittlung von “Therapiesuche Buddies”, welche Menschen auf der Suche nach einem Therapieplatz unterstützen und während der Wartezeit begleiten.

Wie geht es in Berlin weiter?

Ob und wie die Berliner Initiativen umgesetzt werden können, wird ab September 2023 die Europäische Akademie Berlin e.V. gemeinsam mit Interessierten und Engagierten in Europawerkstätten diskutieren und erste Schritte einleiten. Sie möchten sich hier einbringen? Nähere Informationen zu den Werkstätten und die Möglichkeiten der Teilnahme finden Sie auf der Webseite der Europäischen Akakdemie Berlin