Das neue Wohnhochhaus mit seinen 29 Etagen soll das höchste Holzhaus Deutschlands werden. Der Entwurf stammt vom Osloer Architektenbüro Mad arkitekter in Zusammenarbeit mit der UTB Projektmanagement GmbH. Der Fokus des Projektes liegt auf Modernität und Nachhaltigkeit.
Kurzbeschreibung
Der Komplex wird aus vier Baukörpern unterschiedlicher Höhe bestehen. Die Gesamtnutzfläche soll 18.000 Quadratmeter betragen. Davon entfallen 60 Prozent auf Miet- und Eigentumswohnungen, 25 Prozent auf Gewerbeeinheiten und der Rest auf öffentlichen Raum. Vor allem die Erdgeschossflächen sollen kleinen Lebensmittelgeschäften, Lese-Cafés, Ateliers und anderen Gewerbeeinrichtungen vorbehalten bleiben. Zudem soll es eine Kita, einen Hort, eine Kiez-Kantine sowie einen Wellnessbereich mit Sauna und Bar geben. Begrünte Höfe, eine Dachterrasse und Urban Gardening-Flächen sollen das Erholungsangebot abrunden.
Neue offene Durchgänge werden den Zugang zum nahe gelegenen Tempodrom und zum Mendelssohn-Bartholdy-Park direkt gegenüber ermöglichen. Anstelle von Kfz-Stellplätzen soll es Carsharing-Angebote, E-Ladestationen und Fahrradgaragen geben.
Lage
Der Bau des neuen Wohnhochhauses soll im Stadtteil Schöneberg zwischen den Bahnhöfen U-Mendelssohn-Bartholdy-Park, U-Gleisdreieck und Anhalter Bahnhof mit Blick auf den Landwehrkanal entstehen. In unmittelbarer Umgebung befinden sich das Tempodrom, der Mendelssohn-Bartholdy-Park und das Deutsche Technikmuseum. Außerdem gelangt man von hier innerhalb kurzer Zeit zum Potsdamer Platz und zum Großen Tiergarten. Als Naherholungsort dient auch der Park am Gleisdreieck. Zahlreiche Restaurants wie das Brlo Brwhouse befinden sich ebenfalls in der Nähe.
Schöner wohnen in der Hauptstadt: Das sind die neusten abgeschlossenen Wohnquartiere in Berlin - von kleinen Mietwohnungen über komfortable Eigentumswohnungen bis hin zu ausgefallenen Penthouses.
mehr