Das neue Gartenfeld
Auf der Insel Gartenfeld im Bezirk Spandau, wo Siemens einst ein großes Kabelwerk betrieb, soll ein familienfreundliches und vielseitiges Smart City Quartier mit 3700 Wohnungen entstehen.
© Cobe Berlin GmbH / Vanessa Carlow
Kurzbeschreibung
Auf einer Fläche von 370 000 Quadratmetern soll Wohnraum für bis zu 7000 Menschen entstehen, darunter Miet-, Genossenschafts- und Eigentumswohnungen. Die unter Denkmalschutz stehenden Industriehallen sollen teilweise in das Quartier integriert werden. So wird beispielsweise die "Belgienhalle" zu einem Indoor-Marktplatz für gewerbliche, kulturelle und soziale Events. Auch ein Schulcampus für über 1300 Schülerinnen und Schüler ist geplant. Bisher beteiligte Wohnungsbauunternehmen sind die Buwog Group, begeno16, die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin und die UTB Projektmanagement GmbH.
Infrastruktur
Für die technische und soziale Infrastruktur der Insel ist eine rein digitale Steuerung geplant. Autonom fahrende Kleinbusse sollen die Anbindung an umliegende U-Bahnstationen gewährleisten. Neben einer zweispurigen Straße sind zudem mehrere Rad- und Fußwege geplant. Eine nachhaltige Energieversorgung soll durch ein Nahwärmenetz, Wärmepumpen-Technologien, ein Blockheizkraftwerk und Solarthermie gewährleistet werden. Für Restmüll, Wertstoffe und Papier entsteht ein unterirdisches Saugsystem. Der Baustart wird voraussichtlich 2024 erfolgen.
Details zu den Gebäuden
- Wohneinheiten: 3700
- Wohnungstypen: 1 bis 5 Zimmer
- Eigentumsverhältnisse: Privat und Genossenschaftlich
- Baubeginn: Voraussichtlich 2024
- Kategorie: Standard
-
Adresse
-
Gartenfeld
13599 Berlin

© dpa
Berlin wächst! Eine Auswahl spannender Bauprojekte in der Stadt, vom Bürokomplex über Wohnungen bis hin zu ganzen Quartieren.
mehr
Aktualisierung: 2. Februar 2021