Zusammen in Vielfalt

Bild: Faezeh Shakoori
Zusammen in Vielfalt!

Bild: VHS Pankow
Ausstellungseröffnung "Black faces in white? space"
Ausstellungseröffnung "Black faces in white? space" Fotoausstellung von …thabo thindi
Der Aktivist, Filmemacher, Fotograf und Performer …thabo thindi setzt sich künstlerisch mit strukturellem, sozialem und politischem Rassismus in Deutschland auseinander und schafft durch seine ausdrucksstarken Fotografien einen unverstellten Blick auf Schwarze Menschen und deren Empowerment innerhalb der deutschen Gesellschaft.
Am 7. September eröffnete er seine Ausstellung an unserem Standort in der Schulstraße 29. Die Ausstellung ist zu den Geschäftszeiten der VHS Pankow bis zum 21.10.2022 zu besichtigen, jeweils montags bis freitags 9.00 bis 21.30 Uhr, sowie an den Wochenenden von 9.00 bis 16.30 Uhr (nicht am 03.10.).
Der Eintritt ist frei.

Bild: VHS Pankow
Charla con Érica Rivas y Martin Rechimuzzi
Vielfalt Sprache: Spanisch - Charla con Érica Rivas y Martin Rechimuzzi - De la política a la peluca
Am 6. September erzählten die argentinischen Schauspieler:innen und Komiker:innen Érica Rivas und Martin Rechimuzzi in der Aula von ihrem aktuellen Theaterstück „Qué pasa hoy acá“ und sprachen mit den Teilnehmenden über die Verflechtung von Politik und Theater, die Bedeutung von politischem Theater, ihren persönlichen kreativen Prozess und weitere Themen.
El 6 de septiembre Érica Rivas y Martin Rechimuzzi hablaron en el auditorio sobre su actual obra “Qué pasa hoy acá” y conversaron con los participantes sobre la relación entre política y teatro, el significado del teatro político, su proceso creativo personal y muchos otros temas.

Bild: VHS Pankow
El español del Paraguay
Vielfalt Sprache: Spanisch - El español del Paraguay - historia, características, ejemplos del habla y en la literatura
Unsere Kursleiterin Dr. Ruth Mariela Mello-Wolter illustrierte am 7. September die Vielfalt und Besonderheiten Paraguays mit besonderem Fokus auf das paraguayische Spanisch. Das Spanische des „Herzens Südamerikas“ ist stark durch die indigene Sprache Guaraní geprägt. Auch im Deutschen finden sich einige Lehnwörter aus den Tupí-Guaraní Sprachen wie z.B. Jaguar und Maracuja. Ein besonderes Highlight war der Besuch der paraguayischen Botschafterin Wilma Patricia Frutos Ruiz und ihrer Begleitung aus der paraguayischen Botschaft. Dank Alfajores (Doppelkeks mit Dulce de leche) und Empanadas (gefüllte Teigtaschen) erhielten die Teilnehmenden neben linguistischen und kulturellen Eindrücken auch Eindrücke aus Paraguay.
¡Cualquier cosa menos mbóre! El 7 de septiembre, nuestra profesora Dr. Ruth Mariela Mello-Wolter nos ilustró sobre la diversidad y las particularidades de Paraguay, con especial atención al español paraguayo. El español del “corazón de Sudamérica” está fuertemente influenciado por la lengua indígena guaraní. Algunos préstamos de las lenguas tupí-guaraní, como Jaguar y Maracuja, también se encuentran en alemán. Un acontecimiento especial fue la visita de la embajadora paraguaya Wilma Patricia Frutos Ruiz y sus acompañantes de la embajada de Paraguay. Gracias a los alfajores y las empanadas que trajeron, los participantes obtuvieron también una visión culinaria de Paraguay, además de impresiones lingüísticas y culturales.

Bild: GBZ Berlin
Fachvortrag und Diskussion
Arm, Analphabet:in, ausgegrenzt? – Wie Grundbildungsarbeit Diskriminierung begegnen kann – Fachvortrag und Diskussion
Nicht alle Menschen werden in unserer Gesellschaft gleich behandelt.
Nicht alle haben die gleichen Möglichkeiten.
Das liegt oft am sozialen Status.
Das heißt: Manche Menschen verdienen weniger als andere Menschen.
Oder sie haben keine Arbeit.
Vielleicht sind sie auch nicht lange zur Schule gegangen.
Oder haben keinen Schulabschluss.
Manche können nicht gut lesen oder schreiben.
Einige Menschen werden deswegen schlechter behandelt als andere Menschen.
Zum Beispiel haben es viele im Bereich Bildung schwer.
Zu diesem Thema hat Frau Prof. Dr. Anke Grotlüschen einen Vortrag gehalten.
Die ehemalige funktionale Analphabetin Mathilda Lo Fuchs berichtete auch von ihren Erfahrungen.
Danach haben sie mit Sprechern aus der Politik und Verwaltung diskutiert.
Dabei waren Marcel Hopp, Monika Flores Martínez und Ulrich Raiser.
Marcel Hopp ist Politiker bei der Partei SPD in Berlin.
Monika Flores Martínez setzt sich in dem Bezirk Pankow dafür ein, dass alle Menschen gleich behandelt werden.
Dr. Ulrich Raiser ist Leiter für die Grundbildung in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Alle zusammen haben sie besprochen, was getan werden muss, damit sich die Menschen nicht mehr benachteiligt fühlen.
Es bleibt viel zu tun!
Der Vortrag fand in Zusammenarbeit mit des Berliner Grund-Bildungs-Zentrum und der Volkshochschule Pankow statt.
Er wurde im Bildungszentrum am Antonplatz veranstaltet.
Wir danken allen Beteiligten für den spannenden und interessanten Abend!
Eine Aufzeichnung des Vortrags und der Diskussion könnt ihr hier anschauen: https://youtu.be/3Wbo0fOWTVg
Text in Einfacher Sprache: GBZ Berlin

Bild: VHS Pankow
Aktive Lesung in Einfacher Sprache mit Alexandra Lüthen
Aktive Lesung in Einfacher Sprache mit Alexandra Lüthen
Die Volkshochschule Pankow, die Stadtbibliothek Pankow und das Berliner-Grundbildungszentrum
haben Autorin Alexandra Lüthen eingeladen.
Alexandra Lüthen schreibt Bücher in Einfacher Sprache.
Am 7.9. las sie in der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow ihre Geschichten vor.
Es waren auch viele Lerner und Lernerinnen anwesend.
Es gab viel Applaus!

Bild: VHS Pankow
Paseo y conversación - descubramos Prenzlauer Berg!
Vielfalt Sprache: Spanisch - Paseo y conversación - descubramos Prenzlauer Berg!
Am 5. September ging es auf Entdeckungstour durch Prenzlauer Berg. Unsere Kursleiterin Gabriela Gade führte die Gruppe von Spanischlernenden in diesem aktiven Konversationskurs zu geschichtlich besonders bedeutsamen Orten und den schönsten Ecken des Kiezes.
El 5 de septiembre hicimos un recorrido de descubrimiento por Prenzlauer Berg. Nuestra profesora Gabriela Gade llevó el grupo de estudiantes a los lugares más bonitos e históricos, hablando de cómo ha cambiado este barrio de Berlín en las últimas décadas. El objetivo fue practicar la conversación en un ambiente informal e interactivo.

Bild: VHS Pankow
LGBTQ+ und religiös - geht das? - Podiumsdiskussion
LGBTQ+ und religiös - geht das? - Podiumsdiskussion
Am 8. September diskutierten Tugay Saraç, LGBT*IQ Koordinator von der Ibn Rushd-Goethe Moschee Berlin-Moabit, Veronika Gräwe, #outinchurch und Co-Sprecherin des Katholischen LSBT+ Komitees und mit Dalia Grinfeld, Keshet Deutschland e. V. über den Raum und die Akzeptanz für queere Menschen innerhalb der diversen Religionsgemeinschaften.
Religionen werden häufig als per se feindlich gegenüber LGBTQ+ angesehen. Betrachtet man die Verfolgungsgeschichte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten innerhalb der Religionsgemeinschaften, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es hier keinen Raum für queere Menschen geben kann. Doch insbesondere seit den 1960/70er Jahren setzen sich Aktivist:innen für eine Gleichberechtigung und Akzeptanz ein – und das mit großem Erfolg.
Die Podiumsgästen vermittelten in der Hybrid-Veranstaltung ein differenziertes Bild von Queerness im religiösen Kontext.

Bild: VHS Pankow
México y su tortilla
Vielfalt Sprache: Spanisch - México y su tortilla - la cultura del taco, símbolo y embajador de la identidad mexicana
Der Taco, auch bekannt als mexikanische Tortilla, ist so etwas wie der geheime Botschafter der mexikanischen Kultur. Ihn umgeben ein ganz eigener kultureller Raum mit einer Vielzahl an Redewendungen und ein Lebensstil, den man auf der Straße findet. Am 9. September illustrierten unsere Kursleiterin Alicia Villaseñor Neander und Yvette Pérez de Winkel, Autorin des Rezeptbuchs “Taco Tales”, vom Einfluss des Tacos und der Kulturpflanze Mais auf die Entwicklung des mexikanischen Nationalstaats sowie auf Kunst, Literatur und die Weltgastronomie. Nichts veranschaulicht die Theorie so gut wie die Praxis – daher durften knusprige Tacos mit schwarzer Bohnenpaste, Avocadosauce und Hirtenkäse als Protagonisten nicht fehlen.
El 9 de Septiembre descubrimos la gran historia que se esconde detrás los sabrosos tácos : una cultura del maíz, un lenguaje, un espacio cultural y una forma de vida que es el comer en la calle. Alicia Villaseñor Neander y Yvette Pérez de Winkel, escritora del libro de recetas “Taco Tales”, nos contaron cómo los antojitos ayudaron a la construcción del Estado-nación en México y que influencia tuvieron en el arte, la literatura y la gastronomía mundial. No sólo era súper interesante, sino también súper sabroso, gracias a la degustación de unos tacos deliciosos con frijoles, salsa de aguacate y queso.
Haus der Volkshochschule in Pankow
Persönliche Anmeldung: Donnerstag
10.00 – 12.00, 15.00 – 18.00 Uhr
Bezahlung: bar / Kreditkarte / Girocard / SEPA-Lastschrift
(nicht rollstuhlgerecht, kein Fahrstuhl)
- Tel.: (030) 902951710
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Persönliche Anmeldung: Mittwoch,
10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr
Bezahlung: Kreditkarte / Girocard / SEPA-Lastschrift
(Vorderhaus ohne Fahrstuhl)
- Tel.: (030) 902953924
Bildungszentrum am Antonplatz
Persönliche Anmeldung:
Dienstag, 12.30 – 16.00 Uhr
Bezahlung: Kreditkarte / Girocard / SEPA-Lastschrift
(Fahrstuhl vorhanden)
- Tel.: (030) 902951731