Workshop: Grundlagen der Theater- und Schauspielpädagogik (für Schauspielende und Theaterprofis)

Workshop: Grundlagen der Theater- und Schauspielpädagogik (für Schauspielende und Theaterprofis)

Datum: Mo, 28.07.2025 – Fr, 01.08.2025, je 10.00-16.15 Uhr
Ort: Studio 2 & Studio 3, Turmstraße 75 (iSFF an der vhs Mitte)
Kosten: 150,50 € (Entgelt-Ermäßigungen gemäß der Ausführungsvorschriften der Berliner Volkshochschulen)
Anmeldung/Bewerbung: Bewerbungen sind bis zum 14. Juli 2025 möglich (an: isff@ba-mitte.berlin.de, weitere Informationen unten).

Bühnenszene Schauspiel

Der Workshop

Theater- und Schauspielpädagogik eröffnet neue Wege künstlerischer Arbeit – in Bildung, Kulturvermittlung und sozialen Kontexten. Dieser einwöchigen Workshop bietet Schauspieler*innen sowie Theater-, Film- und Fernsehschaffenden die Möglichkeit, ihr professionelles Repertoire zu erweitern und sich praxisnah mit verschiedenen Grundlagen theaterpädagogischer Arbeitsfelder auseinanderzusetzen. In insg. 35 Unterrichtseinheiten (Mo–Fr, jeweils 10.00–16.15 Uhr) vermitteln erfahrene Dozierende fundiertes Know-how und kreative Impulse in folgenden Bereichen:
  • Theater mit Kindern: Einführung in szenische Arbeit mit sinnlichen und gegenständlichen Inspirationsquellen – u. a. Objekttheater mit Naturmaterialien
  • Theater mit Jugendlichen: Entwicklung von Szenen über darstellende Ideenkonferenzen – „wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann“
  • Räume als Erlebnis- und Erfahrungsort: Performative Projekte inspiriert von Landschaft, Architektur und Umgebung
  • Kreatives und szenisches Schreiben: Texte als Ausgangspunkt für Spiel, Improvisation und Inszenierung
  • Wahrnehmungs- und Achtsamkeitstraining: Körperbewusstsein, Präsenz und Ensemblearbeit
  • 1.Block: Ensembletraining. Untersucht werden unterschiedliche Inspirationsquellen, Arbeit mit und an der eigenen Wahrnehmung und Achtsamkeit, Ausprobieren der Sinne, Suche nach „Einbettungen“ und Entwickeln kleinerer (Schreib-)Projekte.

    2.Block: Vom Bilderbuch zum Theaterstück. Improvisation mit Kindern. Aus Bilderbüchern oder Fotos (bitte liebgewonnene Bilderbücher mitbringen), werden Ideen und Konzepte für Theaterstücke, Hörspiele oder kleine Filme entwickelt. Objekttheater mit Naturmaterialien wird erkundet. Rollen und Aufgaben der Spielleitung: Wie kann ein Stück oder eine Performance auch mit einer großen Gruppe und ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Zu- und Abneigungen, gelingen?

    3.Block: Theaterarbeit mit Jugendlichen. Formen der Stückentwicklung. Der Schwerpunkt in diesem Themenblock liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen und der Frage, durch was sie motiviert werden können, Theater zu spielen und sich das Theater als einen Erlebnisraum anzueignen, in welchem sich Freiheitsdrang entfalten kann und darf. In diesem Zusammenhang werden auch demokratische Formen und Strukturen im kreativen und kollektiven Arbeitsprozess beleuchtet.

    4.Block: Dramaturgie. Unterschiedliche dramaturgische Arbeits- und Denkweisen werden vorgestellt, eigene Projekte angedacht und konzeptionell beraten. Entdecken, was am meisten Spaß macht. Wobei die Nase ruhig mal in das gesteckt werden sollte, was eigentlich nicht so viel Spaß bringt, um Neues kennenzulernen und Perspektiven zu erweitern.

    5.Block: Räume als Spiel und Erfahrungsort. Die uns umgebenden Räume, Landschaften und Architektur wird als Basis für Improvisationen und Geschichten genutzt. Geschichten, die sich in Räumen ereignet haben könnten. Handlungen, zu denen diese Räume inspirieren. (Dreh-)Ort anders und neu definieren.

    Der Workshop richtet sich an alle, die ihre künstlerische Erfahrung mit pädagogischer Kompetenz verbinden möchten – sei es zur Erweiterung der beruflichen Möglichkeiten, zur Projektentwicklung oder aus persönlichem Interesse an transformativen Theaterprozessen.

Thomas Aye

Leitung des Workshops & Team Dozent*innen:

Thomas Aye (Leitung des Workshops)
Studium an der Universität Hildesheim. Leitender Theaterpädagoge am Theater Görlitz. Lehrtätigkeiten unter anderem an der Universität der Künste in Berlin (Theaterpädagogischer Dienst Berlin), der Akademie Remscheid, der Universität Hamburg (Studiengang Schauspielregie), der Filmuniversität Potsdam Babelsberg. Theaterpädagogische Projekte und Inszenierungen unter anderem in Moskau, Istanbul und Sibirien. Diverse Buchveröffentlichungen. Künstlerischer Leiter der Akademie des Augenblicks (vom Bundesverband Theaterpädagogik anerkanntes Weiterbildungsinstitut, spezialisiert auf die Bereiche Schauspielpädagogik und Regie) und für den Ende Verlag verantwortlich für die Podcastreihe “Biografien der Theaterpädagogik”.

Martina Kröpelin, Berlin
Studium der Literatur- und Sozialwissenschaften, als Autorin u.a. »Geschichte einer Tänzerin. Prag – Wien – Berlin« (Österreich 2016). Dozentin in der Erzieherausbildung: Kreatives Schreiben und Biografiearbeit (Lifestory Books, freies Erzählen, Haiku-Bilderbücher). Kreatives Schreiben: diverse Workshops, fortlaufender Lehrauftrag an der Ev. Hochschule Nürnberg, Dozentin an der Akademie des Augenblicks.

Frank Schikore, Hannover
Schauspieler, Sozialpädagoge. Theaterpädagogische Schwerpunkte: Körpertheater nach Jerzy Grotowski, Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal, Tai Chi Praktiker. Studierte Schauspiel an der REDUTA Schauspielschule Berlin Ltg. Prof. Teresa Nawort – der Assistentin von Jerzy Grotowsky am Theaterlaboratorium in Wroclaw PL, Engagements an verschiedenen Theatern u.a. als Gast beim Grips Theater Berlin und am Berliner Ensemble in „Wessis in Weimar“ unter der Regie von Einar Schleef. Gründungsmitglied der Akademie des Augenblicks.

Helga Schimonsky, Hannover
Spiel- und Theaterpädagogin, Klinikclownin. Erfahrung als Spielleiterin von Kinder- und Altentheater, Spielend Sprache Lernen, Spielerin Theater für die Allerkleinsten, Tanztheater, Improtheater, Klassenzimmer und andere Stücke mit spielerischer Nachbereitung, Clownsarbeit bei div. Lehrer*innen, Mitglied im Verein Clinic-Clowns-Hannover e.V., Gründungsmitglied der Akademie des Augenblicks.

Bewerbung / Anmeldung:

Der Workshop richtet sich an alle, die ihre künstlerische Erfahrung mit pädagogischer Kompetenz verbinden möchten – sei es zur Erweiterung der beruflichen Möglichkeiten, zur Projektentwicklung oder aus persönlichem Interesse an transformativen Theaterprozessen.

Eine Anmeldung ist nach Einsendung einer kurzen, formlosen Bewerbung möglich. Bitte übermitteln Sie uns per Mail, weshalb Sie an diesem Einführungskurs teilnehmen möchten und welche Verbindung Sie bisher zum Film haben. Der Kurs ist für 8-16 Teilnehmer*innen ausgelegt. Die Aufnahme erfolgt nach dem „first come, first serve“ – Prinzip. Bewerbungen sind bis zum 14. Juli 2025 möglich (an: isff@ba-mitte.berlin.de , Eingang wird per Mail bestätigt).

Weiterbildungen am iSFF

Über uns

Bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Anmeldung für unsere Lehrgänge oder für Anregungen steht unser Team gerne zur Verfügung. Am besten erreichen Sie uns derzeit per Mail: isff@ba-mitte.berlin.de Weitere Informationen