Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Beratung

Beratungstermine
Beratung Deutschkurse:
Eine Beratung ist vor der Anmeldung zu einem Deutschkurs immer erforderlich. Bitte rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Sie erfahren dann, ob Sie für die persönliche Deutschberatung in die VHS kommen sollen und bekommen dafür einen Termin.
Integrationskurse, Berufssprachkurse, offenes Deutschprogramm:
Tel.: 030 90277 6976
Montag, Mittwoch, Donnerstag 10 bis 13 Uhr
Deutschkurse für Eltern:
Tel.: 030 90277 3254
Mittwoch, Donnerstag 10 bis 13 Uhr
Deutsch für Geflüchtete (nur während des Lockdowns):
Tel.: 030 90277 3254
Freitag 10 bis 13 Uhr
Beratung Fremdsprachenkurse:
Für Fremdspachen gibt es Onlinetests zur Einstufung. Eine anschließende telefonische Beratung ist möglich.
Bitte kommen Sie einem persönlichen Beratungstermin mit einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Themenüberblick
- Persönliche Beratung: Termine
- Telefonische Beratung: Allgemeines, Fachberatung
Persönliche Beratung
- Die Beratungen finden zu bestimmten Terminen statt.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Die Beratungen sind kostenlos.
- Bitte beachten Sie die Informationen zur Beratung für Deutschkurse oder Fremdsprachenkurse.
- Ort für persönliche Beratungen:
Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin .
Beratungstermine für Deutschkurse
Termine für persönliche Beratung:
Eine persönliche Beratung ist für alle Kurse erforderlich.
Registration for all German and integration courses is only possible after the personal consultation and assessment.
L’inscription à tous les cours d’allemand et d’intégration n’est possible qu’après consultation et évaluation personnelle.
Para poder apuntarse a los cursos de alemán y de integración, es requisito imprescindible participar en una sesión de asesoramiento y realizar una prueba de nivel.
لا يمكن التسجيل في جميع دورات اللغة الألمانية والاندماج إلا بعد جلسة المشورة واختبار تحديد المستوى اللغوي.
Beratungstermine für Fremdsprachenkurse
Beratung zu Fremdsprachen allgemein
Bei Fragen rund um Fremdsprachenkurse, zum Beispiel, ob ein Einstufungstest für Sie notwendig ist, wann Sie einsteigen können, wie Sie Ihren Lernweg planen sollten, ob es Kurse in Wohnortnähe gibt und vieles mehr.
Sie können telefonisch oder persönlich beraten werden.
Beratung für einzelne Fremdsprachen
Telefonische Beratung
Allgemeine Auskünfte
Bitte nutzen Sie für Platzreservierungen oder für andere allgemeine Anliegen das Service-Telefon der Volkshochschule.
- Tel.: (030) 90 277 30 00
Fachberatung
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Kurs richtig für Sie ist, nutzen Sie bitte die Fachberatung durch die zuständige Programmbereichsleitung.
Informationen zur Beratung
Informationen zur Beratung für Deutschkurse
- Ihr Sprachstand wird durch einen Einstufungstest oder ein Gespräch ermittelt.
- Aufgrund Ihres Sprachstandes wird Ihnen von der Volkshochschule ein Kurs empfohlen.
- Weitere Fragen, zum Beispiel zu Fördermöglichkeiten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder zu Prüfungen, werden beantwortet.
- Teilnehmende, die bereits einen Kurs an der VHS Tempelhof-Schöneberg besuchen, können von der Voranmeldung am Ende des Kurses Gebrauch machen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihren Kursleitenden.
- Pass
- Falls vorhanden den Berechtigungsschein der Ausländerbehörde oder den aktuellen Leistungsbescheid des JobCenters
- Personen, die keinen Integrationskurs mit Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge besuchen, brauchen keinen der oben genannten Nachweise.
- Ziehen Sie bitte im Foyer der Volkshochschule eine Wartenummer unter der Rubrik “Deutsch”.
- Achtung: Die Ausgabe von Wartenummern pro Termin ist begrenzt.
- Gehen Sie mit der Wartenummer in das Untergeschoss zu Raum 017.
Beratungstermine:
Informationen zur Beratung Deutsch für Geflüchtete
Teilnahmeberechtigung:
Teilnehmen können Geflüchtete, die
- einen Laufzettel des Lageso haben
- eine BÜMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender) haben
- eine Aufenthaltserlaubnis (auf der Grundlage der §§ 25 Abs.4a und b, Abs.5 AufenthG) haben
- eine Aufenthaltsgestattung (§ 55 Asylverfahrensgesetz) haben
- eine Duldung (§ 60a AufenthG) haben
- in Berlin gemeldet sind
- keiner Schulpflicht unterliegen
- keine Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme an einem anderen, aus öffentlichen Mitteln geförderten, kostenlosen Deutschkurs oder einem Integrationskurs haben.
- die Meldebestätigung für Berlin
- den Laufzettel Lageso, die BÜMA oder den Pass/Ausweis mit dem Aufenthaltstitel
Beratungstermine:
Informationen zur Beratung für Fremdsprachenkurse
- Für die Beratung ist keine Anmeldung nötig.
- Ihr Sprachstand wird durch einen Einstufungstest vor Ort und ein Gespräch ermittelt.
- Für einige Sprachen können Sie auch online einen Einstufungstest machen.
Bitte bringen Sie das Ergebnis zum Beratungsgespräch mit.
Online-Einstufung:
- Entsprechend Ihres Sprachstandes wird Ihnen von der Volkshochschule ein Kurs empfohlen.
- Für einige Kurse ist die Beratung und Einstufung obligatorisch. Bitte nutzen Sie das Beratungsangebot der VHS in jedem Fall, um den für Sie passenden Kurs zu finden.
- Teilnehmende, die bereits einen Kurs an der VHS Tempelhof-Schöneberg besuchen, geben das bitte bei der Anmeldung des Folgekurses an. Der Besuch einer Beratung erübrigt sich in diesem Fall.
Zum Angebotsüberblick
Seite Deutsch
Seite Fremdsprachen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg
- Tel.:
- (030) 90277-3000
- Fax:
- (030) 90277-8944
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?