Aktuelle Information
Derzeit ist der Präsenzbetrieb der VHS Neukölln bis einschließlich 7. März 2021 ausgesetzt. Es finden deshalb keine Kurse in Präsenzform statt.
Beachten Sie bitte das umfangreiche Angebot an Online- und Blended-Learning-Kursen, das weiterhin durchführbar bleibt und unter www.berlin.de/vhs-neukoelln/kurse zu finden ist.
Die Beratung und Anmeldung für Integrationskurse und für Kurse für Geflüchtete findet telefonisch und ausschließlich nach Terminvereinbarung statt, und zwar montags bis donnerstags jeweils 9:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr. Die Telefonnummer für die Beratung und Terminvereinbarung ist:
(030) 90239-3388.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die persönliche Beratung findet dann in der Geschäftsstelle der VHS in der Boddinstraße 34, 12053 Berlin statt.
Kommen Sie bitte nicht unangekündigt! Zudem ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im gesamten Gebäude verpflichtend.
Bleiben Sie gesund!
Inhaltsspalte
Theaterpädagogische Weiterbildungslehrgänge

Grundlagenbildung Spielleiterin/ -leiter und Aufbaulehrgang Theaterpädagogin/ -pädagoge BuT
Die VHS Neukölln bietet seit 1998 eine insgesamt 1700 Unterrichtsstunden umfassende berufsbegleitende Weiterbildung zur Theaterpädagogin bzw. zum Theaterpädagogen an. Diese ist vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) anerkannt und empfohlen. Die gesamte Weiterbildung gliedert sich in zwei Module, die aufeinander aufbauen.
Teilnahmevoraussetzungen für die Grundlagenbildung (erstes Modul)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Spielleiter-Grundlagenbildung ist eine abgeschlossene Schulbildung (Hochschulreife nicht Bedingung) und die Teilnahme an einer Basiswerkstatt.
Praktische Einführung in Methoden der Theaterpädagogik
Basiswerkstatt für Interessierte an der Weiterbildung zur Spielleiterin/ zum Spielleiter
In diesem eintägigen Workshop erhalten Sie einen praktischen Überblick über theaterpädagogische Methoden und Instrumente sowie einen kurzen Überblick über die Inhalte der sich anschließenden “Theaterpädagogischen Weiterbildung zur Spielleiterin/zum Spielleiter”.
Im Anschluss an den Praxisteil werden, falls gewünscht, ausführliche Informationen über den Aufbau der theaterpädagogischen Weiterbildungen an der VHS Neukölln und über mögliche Tätigkeitsfelder von Theaterpädagogen gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen für den Aufbau Theaterpädagogik (zweites Modul)
Eine erfolgreich abgeschlossene anerkannte Spielleiterweiterbildung. Wird das Zertifikat angestrebt, so gelten folgende Voraussetzungen:
- 90%ige Anwesenheit im Präsenzunterricht sowie erfolgreiche Absolvierung aller Ausbildungsteile
- und eine abgeschlossene Ausbildung in einem künstlerischen oder pädagogischen Beruf,
- oder eine Berufsausbildung und nachgewiesene langjährige pädagogische Praxis.
Das erste Modul
Die Grundlagenbildung Spielleiter/in
Die ca. fünfzehnmonatige berufsbegleitende theaterpädagogische Grundlagenbildung nach den Richtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. (BuT) bereitet Sie darauf vor, in Ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern mit eigenen Zielgruppen theaterpädagogisch zu arbeiten, z. B. in Schule, Kita, Freizeiteinrichtungen, Therapie- und Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen der Erwachsenen- und Jugendbildung, Kultureinrichtungen oder in der eigenen Praxis.(Kommunikationstraining, Coaching, Gruppentherapie u.a.)
Zielgruppen
Menschen aus pädagogisch/therapeutischen, sozialpädagogischen oder kulturellen und künstlerischen Bereichen, aus den Feldern Service, Management und Organisationsentwicklung. Menschen, die ihre kommunikative und kreative Handlungskompetenz entwickeln möchten.
Aufbau und Umfang
Mindestens 600 UStd., davon 60 UStd. eigene Projektarbeit:
- Ca. 43 regelmäßige Abendtermine à 5 UStd. pro Woche
- 15 Wochenenden à 16 UStd. (von denen Sie mindestens 12 auswählen können) zum Erwerb unterschiedlicher theatraler und didaktischer Ausdrucksmittel und Techniken
- Intensivphase (Bildungsurlaub) zur Erarbeitung einer Ensembleproduktion
- 5 Aufführungen mit anschließendem Publikumsgespräch.
Schwerpunkte der Weiterbildung sind
- Kommunikationstraining: Erweiterung der Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, Gruppendynamische Prozesse, Spielanlässe
- Methodik und Didaktik der Spielleitung: Vielfältige spielpädagogische Methoden kennen- und anwenden lernen
- Unterschiedliche theatrale Ausdrucksformen kennen lernen: Körpertheater, Tanz, Figuren- und Maskenspiel u.a.
- Ensembleproduktion und -präsentation: Von der Vorlage über Improvisation, Rollenarbeit und szenischer Schauspielarbeit zur öffentlichen Aufführung
Abschluss
Zertifikat Theaterpädagogische Grundlagenbildung (Spielleiter/in )
Detaillierte Zeitpläne der aktuellen Weiterbildungen können angefordert werden.
Kein Unterricht während der Schulferien.
Geringfügige Änderungen sind möglich.
Das zweite Modul
Aufbaufortbildung Theaterpädagoge BuT
Die berufsbegleitende Aufbaufortbildung richtet sich an Teilnehmer/innen, die eine Grundlagenbildung zur Spielleiterin/ zum Spielleiter mit 600 Unterrichtsstundenerfolgreich abgeschlossen haben und jetzt anstreben, Theaterpädagogik als eigenständigen Beruf zu betreiben.
Die ca. 2jährige Weiterbildung umfasst gemäß den BuT-Richtlinien mindestens 1100 Unterrichtsstunden inklusive Eigenarbeit (165 UStd.). Die Weiterbildung befähigt Sie, die vielfältigen Formen und Spielarten von Theater in den unterschiedlichsten Lern-, Arbeits- und Lebenszusammenhängen für unterschiedliche Zielgruppen einzusetzen: In der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, in Einrichtungen der Kultur- und Freizeitpädagogik, am Theater, in Sozialarbeit, Sozialpädagogik und therapeutischen Arbeitsfeldern, im Gesundheitswesen, in Unternehmen, im Managementbereich.
Aufbau und Umfang
- Mindestens 1100 UStd., davon 165 UStd. eigene Projektarbeit
- ca. 71 regelmäßige Abendtermine à 5 UStd./ Woche
- 4 Intensivwochen (überwiegend in den Schulferien) mit Werkstattaufführungen und eigener Regiearbeit
- ca. 15 Wochenenden à 16 UStd
- Theaterpraktikum an staatlicher oder freier Bühne
- Theaterpädagogisches Eigenprojekt
Zentrale Themen der Weiterbildung sind
- Methodische und didaktische Grundlagen der Theaterpädagogik
- Spielanleitung (Vertiefung) und Improvisation
- Wege zur Aufführung (Improvisation, Arbeit auf der Grundlage literarischer und
- dramatischer Texte)
- Schauspielarbeit, Rollengestaltung
- Tanz- und Bewegungstheater
- Dramaturgie und szenisches Schreiben
- Theatergeschichte, Theater fremder Kulturen
- Inszenieren, Regietechniken
- Bühnenbild und Einsatz von Licht
- Figuren- und Maskentheater
- Marketing und Management
Abschluss:
Theaterpädagoge BuT
Detaillierte Zeitpläne der aktuellen Weiterbildungen können angefordert werden.
Geringfügige Änderungen sind möglich.
Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)
fördert den Fachaustausch von annähernd 600 Mitgliedsinstitutionen aus allen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik. Er begleitet die Entwicklung der theaterpädagogischen Berufsbildung. Sein Ziel ist die Vergleichbarkeit der theaterpädagogischen Bildungsabschlüsse und damit die Sicherung der Qualität von Ausund Fortbildung. Er vertritt die Interessen der Theaterpädagogik in übergeordneten Institutionen wie dem Deutschen Kulturrat, der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, dem Paritätischen Bildungswerk und anderer Gremien. Der BuT veranstaltet einmal jährlich eine Bundestagung als Forum der Selbstreflexion und der aktuellen Diskussion. Er ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Korrespondenzen“ und organisiert das bundesweite, kontinuierlich stattfindende Fortbildungsprogramm „Multiplik“ für Theaterpädagogen/innen mit Dozenten aus dem In- und Ausland.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Programmbereich Kultur, Gestalten
Zentrale Anmeldung
Eine persönliche Anmeldung in der VHS-Geschäftsstelle ist zurzeit nicht möglich. Für einige wenige Bereiche gelten Ausnahmen (z. B. Anmeldung für Einbürgerungstest).
Servicetelefon
- Tel.:
- 030 90239-2433
- Fax:
- 030 90239-53298
Schriftliche Anmeldung
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular:
zum Anmeldeformular
- E-Mail: vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de
- Fax: 030 90239-53298
- Briefpost: Volkshochschule Neukölln, Boddinstraße 34 , 12053 Berlin
Bezahlung per SEPA-Lastschrift.
Anmeldung online
Beratung und Anmeldung für Deutschkurse und Integrationskurse
Montag bis Donnerstag
9:30 bis 13:00 Uhr und
14:00 bis 17:00 Uhr
Terminvereinbarung unter der Telefonnummer:
030 90239-3388
Unsere Berater*innen beantworten gerne Ihre Fragen.
Achtung: Es findet keine persönliche Beratung ohne Termin statt!