Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr

Potsdamer Platz

Der Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr ist das gesamtstädtische Planungsinstrument, um mittel- und langfristige Ziele für die Verkehrsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur in Berlin zu beschreiben.

Die Berliner Stadtentwicklungspläne sind ein planerisches Instrument für die räumliche Entwicklung Berlins. Dabei beinhalten sie unterschiedliche Themenfelder als Schwerpunkte – wie etwa Wohnen, Wirtschaft, Einzelhandel, Klima oder Verkehr – und konkretisieren so den Berliner Flächennutzungsplan. Hierfür definieren Stadtentwicklungspläne für ihren jeweiligen Bereich Prioritäten und Maßnahmen, die themenübergreifend miteinander verzahnt sind. Denn gerade Maßnahmen mit gesamtstädtischer Bedeutung müssen auch immer in einem größeren Kontext betrachtet werden, mit anderen Stadtentwicklungsplänen sowie bundesweiten und europäischen Vorgaben abgestimmt sein.

Der Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr (StEP MoVe) definiert, beschreibt und konkretisiert als verkehrsträger- und themenübergreifendes Planwerk für Berlin die strategische Leitlinie und den künftigen Handlungsbedarf der Verkehrspolitik des Senats. Der Anfang März 2021 verabschiedete StEP MoVe ist die zweite Fortschreibung des StEP Verkehr von 2011. Die darin festgeschriebenen gesamtstädtische Ziele, Handlungserfordernisse und notwendige Maßnahmen sollen bis 2030 umgesetzt werden. Vor dem Hintergrund einer lebendigen und sich stetig im Wandel befindenden Stadt werden die Ziele des StEP MoVe regelmäßig überprüft und angepasst – was in einem breiten Beteiligungsprozess erfolgt.

Zahlreiche im Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr festgeschriebene Maßnahmen wurden in den vergangenen Jahren bereits angeschoben. So etwa die Erweiterung des Radverkehrsnetzes und die deutliche Stärkung des Umweltverbunds. Im Rahmen der Mobilitätswende kommt dem StEP MoVe eine besondere Bedeutung zu, denn Berlin soll zukünftig vor allem klimafreundliche und sichere Mobilitätsangebote bieten.