Start des Projektes "Blended Learning" an der VAk

2019 ist es soweit !

Mit dem 100jährigen Jubiläum startet die VAk in die neue Welt des Lernens und bietet die erste Qualifizierungsreihe “VL II” auch als Blended Learning-Angebot an.

Laptop mit Ordnern

Das Projekt nimmt Fahrt auf

Nach der Ausschreibung in 2017 hat sich die VAk für einen Dienstleister in Berlin entschieden: Mit freiwerk B wurde eine erfahrene Agentur beauftragt, den Verwaltungslehrgang II gemeinsam mit dem VAk-Projektteam und Dozenten*innen zu einem Blendend Learning-Angebot neu zu konzipieren. Die ersten Ergebnisse werden bis Mitte 2018 vorliegen; das Projekt hat eine Laufzeit von 2 Jahren.

Vorteile des neuen Verwaltungslehrgangs II

Der neue Verwaltungslehrgang II wird mit seiner methodischen und medialen Vielfalt viele Vorteile haben. Zum Beispiel:
  • Durch die zusätzlichen E-Learning-Medien und Online-Seminar-Angebote wird die Lehrgangsdauer verkürzt.
  • Ab Einführung kann dem Bedarf der Berliner Verwaltung entsprochen werden und die Zulassungszahlen für den Lehrgang können bedarfsgerecht steigen.
  • Die Lernenden haben neben dem klassischen Präsenzunterricht in Zukunft flexible Möglichkeiten zu lernen und auch für Personen mit besonderen Einschränkungen wird der Zugang zu den Lerninhalten einfacher.
  • Alle Lerninhalte werden permanent zur Verfügung stehen und können auch über die Lehrgangsdauer hinaus als Nachschlagewerk genutzt werden.

Digitale Bildungsoffensive an der VAk Berlin – Interview mit dem Direktor

Wolfgang Schyrocki, Direktor VAk Berlin

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an den Videopartner www.lms.fu-berlin.de übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/mp4 / video/youtube

Stimmen und Meinungen zu "Blended Learning im VL II"

Wir haben uns umgehört und sind mit vielen Menschen im Gespräch, die direkt oder indirekt von dem Verwaltungslehrgang II profitieren. Wie ist die Meinung zu unserem Projekt und dem neuen Blended Learning-Konzept? Schauen Sie sich die ersten Stimmen dazu an. Sehen Sie was Stellvertretern*innen verschiedener Zielgruppen dazu sagen. Künftig folgen dann weitere O-Töne.

francoise-lancelle

Francoise Lancelle für die Senatsverwaltung für Finanzen

  • “Wir unterstützen das Projekt „Blended Learning an der VAk“, weil damit ein wesentlicher Schritt zur Digitalisierung der Verwaltung gemacht wird.”
  • “Durch dieses Lernformat werden auch aufgrund der Flexibilisierung von Lernort und Lernzeit Aspekte der Familienfreundlichkeit stärker berücksichtigt und somit stellt „blended learning“ eine weitere Säule dar, die das Land Berlin als attraktive Arbeitgeberin kennzeichnet.”
carsten-weihe

Carsten Weihe, Verwaltungsleiter Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und Dozent an der VAk

“Ich unterstütze das Projekt “Blended Learning”, weil
  • Wissenstransfer sich an medial neue Entwicklungen anpassen muss,
  • ich Bildung und Digitalisierung verknüpfen und dafür Sorge tragen möchte, dass im Sinne von “Best of both Worlds” eine moderne Wissensvermittlung auf hohem Niveau erfolgt und
  • Papier und Stift nicht mehr das Maß aller Dinge sind.”
Herr Röstel

Stephan Röstel, Verwaltungsfachangestellter im Land Berlin

  • “Ich habe meine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen und möchte unbedingt den VL II absolvieren.
  • Es ist ein längst überfälliger digitaler Fortschritt für die Verwaltung und bietet die Möglichkeit, dem wachsenden altersbedingten Ausscheiden vieler Mitarbeiter/innen aus dem Öffentlichen Dienst entgegenzuwirken und die vakanten Stellen mit jungen motivierten Nachwuchskräften nach zu besetzen.”