Inhaltsspalte
Elektromagnetische Felder 1996
Zusammenfassung
Wo immer elektrische Energie genutzt wird, erzeugt sie elektrische und magnetische Felder. Abhängig von Feldstärke und Frequenz können diese im menschlichen Körper Reizströme auslösen, die sich wiederum schädlich auf den Organismus auswirken können.
Elektrische und magnetische Felder mit technischer Ursache können, vor allem im niederfrequenten Bereich, deutlich stärker sein als die in der Umwelt natürlich auftretenden Felder. Technisch bedingte Felder entstehen unter anderem bei der Stromerzeugung und -verteilung, etwa an Kraftwerken, Umspannstationen und Hochspannungsleitungen. Darüber hinaus erzeugen auch viele industrielle und private Anlagen sowie öffentliche Transportsysteme wie U-, S- und Fernbahnen nennenswerte elektrische und magnetische Felder.
Zum Schutz der Bevölkerung vor Gesundheitsschäden gelten in Deutschland verbindliche Richt- und Grenzwerte. Elektrische und magnetische Felder, die beispielsweise von Stromleitungen, Elektroumspannanlagen und anderen Einrichtungen erzeugt werden, dürfen diese Werte nicht überschreiten.
Neben Informationen zum Berliner Hoch- und Höchstspannungsnetz finden Sie hier beispielhaft dargestellt, welche magnetischen Flussdichten und elektrischen Feldstärken üblicherweise an Hochspannungsleitungen, Bahnstromleitungen und Netzstationen messbar sind.