Inhaltsspalte
Bodenkundliche Kennwerte 1990
Abbildungen / Tabellen
Tabellen
01.06.1 Bodenarten
Tabelle 1: Bodenarten und ihr Vorkommen in Berlin
GIF-Dokument (66.8 kB) Dokument: z.T. Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
Tabelle 2: Bezeichnung der in Berliner Böden vorkommenden Grobbodenarten
GIF-Dokument (15.6 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
Tabelle 3: Bezeichnung der in Berliner Böden vorkommenden Torfarten
GIF-Dokument (11.9 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
01.06.4 Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes
Tabelle 1: Tiefen des effektiven Wurzelraumes (in dm) in Abhängigkeit von Bodenart und Nutzung
GIF-Dokument (16.3 kB) Dokument: PLATH-DREETZ et al. 1989
Tabelle 2: Stufung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes
GIF-Dokument (15.8 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
01.06.5 Humusmenge
Tabelle 1: Durchschnittliche Humusgehalte in Abhängigkeit von der Nutzung
GIF-Dokument (41.5 kB) Dokument: nach FAHRENHORST et al. (1990)
Tabelle 2: Stufung der Humusmengen nach Ergebnissen von Berliner Böden
GIF-Dokument (16.0 kB) Dokument: Gerstenberg & Smettan, 2001
01.06.6 mittlere pH-Werte als Mittel aus Ober- und Unterboden
Tabelle 1: pH-Stufen
GIF-Dokument (40.2 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung, 1994, verändert
01.06.8 Basensättigung des Oberbodens
Tabelle 1: Beziehung zwischen Basensättigung (BS) in % und pH (CaCl2) von mineralischen Bodenhorizonten Berlins
GIF-Dokument (43.2 kB) Dokument: Grenzius 1987
Tabelle 2: Stufung der Basensättigung
GIF-Dokument (17.5 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
01.06.9 Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität
Tabelle 1: Durchschnittliche KAK-Werte der Bodenarten
GIF-Dokument (11.5 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
Tabelle 2: pH-Faktoren zur Ermittlung der effektiven KAK des Humusanteils
GIF-Dokument (5.6 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994
Tabelle 3: Beziehung zwischen dem Humusgehalt und der potentiellen KAK
GIF-Dokument (6.2 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994, erweitert um Torf Z3.
01.06.10 Wasserdurchlässigkeit (kf)
Tabelle 1: Wasserdurchlässigkeit im wassergesättigten Boden (kf-Wert) in Abhängigkeit von der Bodenart bei einer mittleren effektiven Lagerungsdichte von Ld3, ergänzt durch mittel zersetzte Torfe (Z 3) bei mittlerem Substanzvolumen (SV 3)
XLS-Dokument (17.5 kB) Dokument: nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (1994)
Tabelle 2: Einstufung der Wasserdurchlässigkeit im wassergesättigten Boden
XLS-Dokument (15.5 kB) Dokument: Bodenkundliche Kartieranleitung 1994