Inhaltsspalte
Vegetation 1999
Abbildungen / Tabellen
Abbildungen
Abb. 1: Übersicht zur Verwendung des Begriffs "reale Vegetation" im zeitlich-historischen Rahmen und hinsichtlich verschiedener Ableitungs- bzw. Erkenntnisebenen
GIF-Dokument (19.1 kB)
Abb. 2: Schema zur Herleitung der Grundeinheiten beim gemeinsamen Auftreten gepflanzter und ungepflanzter Vegetation
GIF-Dokument (10.3 kB)
Abb. 4: Legendeneinheiten und kurze Lebensraumcharakteristik der in der Karte dargestellten 55 Vegetationstypen
GIF-Dokument (265.9 kB)
Abb. 5: Halbschematischer Schnitt durch einen Bereich mit Blockbebauung; Beispiel: Holsteinische / Nassauische Straße (Wilmersdorf)
GIF-Dokument (15.0 kB) Bild: nach SenStadtUm 1985, Abb. 1
Abb. 6: Halbschematischer Schnitt durch eine Großsiedlung der 80/90er Jahre; Beispiel: Lily-Braun-Straße Ecke Am Baltenring (Hellersdorf).
GIF-Dokument (13.8 kB) Bild: nach Seidling 1993, entworfen nach Gründel et al. 1993, Karte 11
Abb. 7: Halbschematischer Schnitt durch eine mehr als 50 ha große Parkanlage mit den Vegetationstypen Parkwald und Freiflächen großer Parks; Beispiel: Großer Tiergarten
GIF-Dokument (14.4 kB) Bild: nach SenStadtUm 1985, Abb. 6
Abb. 8: Halbschematischer Schnitt durch eine brachgefallene, nicht mehr genutzte Bahnanlage in Kombination mit einem in Betrieb befindlichen Bahngleis; Beispiel: Yorckstraße (Kreuzberg)
GIF-Dokument (18.3 kB) Bild: nach SenStadtUm 1985, Abb. 4
Abb. 9: Schnitt durch einen Feldrand mit anschließender Pflasterstraße; Beispiel: Lübars.
GIF-Dokument (32.7 kB) Bild: nach Böcker et al. 1987, Abb. 17
Abb. 10: Halbschematischer Schnitt durch einen Feucht-/Nasswiesenkomplex; Beispiel: Quellhang "In den langen Hufen", Lübars
GIF-Dokument (12.9 kB) Bild: nach Böcker et al. 1987
Abb. 11: Halbschematischer Schnitt durch ein Waldgebiet mit den Gesellschaftsreihen des Typischen Kiefern-Traubeneichenwaldes und des Nabelmieren-Kiefern-Traubeneichenwaldes; Beispiel: Grunewald, Jagen 96
GIF-Dokument (20.9 kB) Bild: nach SenStadtUm 1985, Abb. 5
Abb. 12: Stark schematisierter Schnitt durch das westexponierte Havelufer mit Röhricht und fragmentarischer Schwimmblattbestand; Beispiel: westexponiertes Havelufer bei Kuhhorn
GIF-Dokument (13.7 kB) Bild: nach Sukopp und Markstein 1989, Abb. 1