Sie müssen sich nicht unmittelbar als Kriegsgeflüchtete:r registrieren. Sie dürfen bis zu 90 Tage nach Ihrer Einreise ohne Visum oder Aufenthaltserlaubnis in Deutschland bleiben. Möchten Sie jedoch länger bleiben, eine Arbeit aufnehmen oder Sozialleistungen in Anspruch nehmen, müssen Sie sich registrieren lassen und einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis stellen.
Für die Registrierung begeben Sie sich in das Ankunftszentrum im ehemaligen Flughafen Tegel. Sie fahren mit der S- oder U-Bahn bis zum Bahnhof Jungfernheide. Von dort bringt Sie der Shuttlebus 410 zum Ukraine Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Dieser Bus hält auch am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz und an der General-Ganeval-Brücke. Zu Fuß können Sie das Flughafengelände nicht erreichen! Der Shuttlebus ist kostenfrei und fährt ab dem 1. Mai 2023 im 10-Minuten-Takt. Der Shuttlebus bringt Sie vom Ukraine Ankunftszentrum auch wieder an den Bahnhof Jungfernheide zurück.
Alternativ können Sie den Bus 109 vom Bahnhof Zoo oder Bahnhof Charlottenburg nehmen und an der General-Ganeval-Brücke in den Shuttlebus 410 umsteigen. Achtung: Der Bus 109 ist kostenpflichtig nach BVG-Tarif.
Im Ankunftszentrum wird ermittelt, ob Sie in Berlin bleiben können oder einem anderen Bundesland zugewiesen werden. Die Verteilung erfolgt nach Königsteiner Schlüssel, nach welchem rund 5 Prozent aller Geflüchteten in Berlin bleiben können. Sofern ein anderes Bundesland für Ihre Unterbringung und Versorgung zuständig ist, können Sie dort kostenlos hinreisen und dort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Wenn Sie in Berlin Verwandte haben, eine dauerhafte Unterkunft oder eine Arbeitsstelle gefunden haben, können Sie im Regelfall in Berlin bleiben. Dies gilt sowohl, wenn sich Ihre Verwandten bereits seit längerem in Berlin aufhalten oder wenn diese ebenfalls vor dem Krieg geflüchtet sind und ein Aufenthaltsrecht in Berlin haben. Auch eine Trans* oder Inter* Identität führt zu einer Zuteilung nach Berlin.
Wenn Sie in Berlin bleiben können, werden Sie im Ankunftszentrum Tegel ebenfalls registriert.
Die Registrierung dauert im Normalfall 20 bis 60 Minuten. Damit der Termin möglichst reibungslos verläuft, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Ukrainische Personaldokumente oder Aufenthaltstitel in der Ukraine
- Sofern vorhanden: Meldebescheinigung, Mietvertrag oder Ihre aktuelle Adresse, wenn Sie privat untergekommen sind
Bei der Registrierung werden Ihre Fingerabdrücke genommen und Fotos erstellt. Nach der Registrierung dürfen Sie noch keine Arbeit aufnehmen und verfügen noch über keine Aufenthaltserlaubnis. Hierzu ist ein zweiter Schritt notwendig: der Online-Antrag auf Aufenthaltserlaubnis.