
Bild: dpa
Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen
Geflüchtete, die diskriminiert werden, müssen dies keinesfalls hinnehmen. Zahlreiche Stellen unterstützen Betroffene. Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen
Bild: dpa
Mit diesen praktischen Informationen finden Sie sich im deutschen Alltag besser zurecht. In Berlin bieten zahlreiche Institutionen kostenlose Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine an.
Bild: dpa
Geflüchtete, die diskriminiert werden, müssen dies keinesfalls hinnehmen. Zahlreiche Stellen unterstützen Betroffene. Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen
Bild: dpa
In Berlin existiert eine Vielzahl von Frauenprojekten, die zu unterschiedlichen Fragestellungen Beratung und Unterstützung anbieten und die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch eröffnen. Anlaufstellen und Angebote für Frauen
Bild: dpa
Anlaufstellen. Informationen zum Schwerbehindertenausweis, Feststellung einer Behinderung in Deutschland und Sonderfahrdienst für Menschen mit Behinderung . Informationen für Geflüchtete mit Behinderung
Bild: dpa
Berlin ist Regenbogenstadt und unterstützt gemeinsam mit vielen Projekten und Institutionen LSBTI-Geflüchtete. Anlaufstellen für LSBTI-Geflüchtete
Bild: dpa
Wenn Sie eine Straftat erlebt haben, müssen Sie mit diesem Erlebnis nicht allein zurechtkommen. Auf dem Portal finden Sie viele nützliche Informationen darüber, was Sie tun können und welche verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Online-Portal für Betroffene von Straftaten
Bild: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Das Willkommenszentrum, die Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, unterstützt Sie in Angelegenheiten der Rechts- oder Sozialberatung und weiteren Fragen rund um Ankommen und Aufenthalt. Die Beratung wird in mehreren Sprachen angeboten. Beratungsstelle im Willkommenszentrum
Bild: dpa
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die helfen wollen. FAQ
Bild: dpa
Berlin heißt Sie Willkommen! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu Einreise, Aufenthaltsstatus und Hilfsangeboten, an die Sie sich wenden können. Ankunft: Wichtige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bild: dpa
Informationen zum Antrag auf Sozialleistungen: Formular-Download, erforderliche Unterlagen und Kontaktdaten des zuständigen Ämter. Sozialleistungen beantragen: Erforderliche Dokumente und Kontaktinformationen
Sie haben Fragen zu den Hilfsangeboten oder möchten sich über Unterstützungsmöglichkeiten informieren?
Die zentrale Servicerufnummer ist von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr unter +49 30 90 127 127 zu erreichen. Sie erhalten derzeit Auskünfte in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Bitte beachten Sie: Über die zentrale Service-Nummer werden ausschließlich allgemeine Informationen bereitgestellt. Fragen zu fachlichen Details oder zu individuellen Sachverhalten sollten direkt im Kontakt mit den jeweils zuständigen Ämtern in den Bezirken geklärt werden.