Platonow

Ein Seniorenheim für gealterte Künstler irgendwo im Nirgendwo – an diesen letzten Rückzugsort für die Vergessenen und Ausgemusterten versetzt der exilrussische Regisseur Timofej Kuljabin das Ensemble seiner Platonow -Inszenierung.

Bild 1
  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

  • Platonow – Arno Declair
    Arno Declair

    Platonow – Arno Declair

Hier verbringen Schauspielerinnen und Schauspieler, die keiner mehr sehen will, ihren sogenannten Lebensabend. Aber sie warten nicht auf den Tod, sondern ignorieren ihn und beschwören aufs Neue die großen Gefühle und Konflikte ihres Lebens herauf. Und so wird die Geschichte von Anton Tschechows erstem Theaterstück über die Liebeswirren um den desillusionierten Dorfschullehrer Platonow in der Endzeit der Todesnähe noch einmal lebendig. Eine ultimative Komödie über die Zukunftslosen und Verlorenen, die noch einmal aufspielen zu einem letzten, makaber-melancholischen Tanz um das Verschwinden der Liebe, des Lebens und vielleicht auch der Kultur. Zum digitalen Bonusmaterial

Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause

Künstler/Beteiligte: Timofej Kuljabin (Regie), Oleg Golowko (Bühne), Vlada Pomirkovanaya (Kostüme), Roman Dolzhanskiy (Dramaturgie), John von Düffel (Dramaturgie), Oleg Golowko (Licht), Robert Grauel (Licht), Alexander Khuon (Michail Wasiljewitsch Platonow), Linn Reusse (Alexandra Iwanowna), Katrin Wichmann (Anna Petrowna), Enno Trebs (Sergej Pawlowitsch Woinitzew), Brigitte Urhausen (Sofia Jegorowna), Manuel Harder (Nikolai Iwanowitsch Triletzki), Max Thommes (Porfirij Semenowitsch Glagoljew), Birgit Unterweger (Maria Jefimowna Grekowa), Jonas Holupirek (Haushälter), Mathilda Switala (Haushälterin)

Laufzeit: So, 16.04.2023 bis So, 16.04.2023

Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

Tickets für diesen Termin buchenOnline bestellen

Nahverkehr

S-Bahn
U-Bahn
Bus
Tram
Regional­bahn

Alternative Veranstaltungen

© Eventim

Rosa - Ein Leben | Coupe-Theater Berlin

Rosa – Ein Leben Eine szenisch-musikalische Collage zu Rosa Luxemburg „ROSA – Ein Leben“ erzählt aus ihrem oft einsamen Dasein in Gefängnissen und von den Briefen an ihre Weggefährten Sophie Liebknecht, Clara Zetkin, Luise Kautsky, Mathilde Jacob,... mehr

Nächster Termin:
Rosa - Ein Leben
Termin:
Samstag, 15. April 2023, 19:00 Uhr (1 weiterer Termin)
Ort:
Theater Coupé - Neue Berliner Scala
Adresse:
Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin-Wilmersdorf
Preis:
ab 29,37 €
Online bestellen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.