Die Mittelmeer Monologe erzählen von Menschen, die den riskanten Weg
über das Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoffnung, in Europa in
Sicherheit leben zu können – von libyschen Küstenwachen, italienischen
Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies verhindern und
von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen
setzen.
Nach 700 Aufführungen der Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge und
NSU-Monologe das aktuelle Theaterstück von Regisseur Michael Ruf (Wort
und Herzschlag).
Diese Aktivist*innen überzeugen als
Ehrenamtliche beim Alarmphone die Küstenwachen davon, Menschen in Seenot
zu retten oder lernen auf der Seawatch, Menschen vor dem Ertrinken zu
bewahren – kurzum sie tun das eigentlich Selbstverständlichste, was aber
im Jahr 2021 alles andere als selbstverständlich ist: menschliches
Leben zu retten!
Es ist, als ob die Schauspieler*innen die
Menschen im Publikum direkt ansprechen, ihnen die Hand reichen und sie
reinziehen in eine Welt, die die Zuschauer*innen von nun an nicht mehr
kalt lassen wird: verwickelt, verschlungen, verbunden und vernetzt mit
den Protagonist*innen der Mittelmeer Monologe folgt das Publikum
gespannt den Wegen der erzählten Geschichten. Wenn die
Schauspieler*innen flüstern, schweigen, behutsam ein Wort in den Raum
werfen, dann und wann lauter werden, fordernd oder wütend die Stimme
anheben, einmal sogar beinah schreien, dann dringen die Töne nicht
abstrakt zu den Zuschauer*innen, dann wird das Publikum ganz direkt und
in all ihrer Körperlichkeit von dem Gesagten getroffen und berührt. Wenn
die Schauspielerin das Publikum anschaut, dann wird dieses in das
Geschehen einbezogen, von dem es weiß und glaubt, dass es so in
Wirklichkeit stattgefunden hat.
Im Anschluss Publikumsgespräche mit Aktivist*innen.
Buch und Regie: Michael Ruf
Klavier: Michael Edwards (im Saal)
Cello: Isabelle Klemt
Wort und Herzschlag
— Übertitel in arabisch, englisch und französisch
Zusätzliche Informationen: 18:45
Hinweise zu Ermäßigungen: Sofern verfügbar, erhalten Schüler*innen, Studierende & BerlinPass-, Berliner Familienpass-Inhaber*innen, Ferienpass-Inhaber*innen, Get-2-Card-Inhaber*innen und Luups-Ticket-Inhaber*innen sowie EhrenamtsCard-Inhaber*innen ermäßigte Tickets. Ermäßigungsberechtigte müssen beim Einlass neben dem Ticket den Ermäßigungsnachweis vorlegen. Kontingente sind limitiert.