Aktuelle Sprache: Deutsch

DDR am Dienstag

Begleitprogramm zur Ausstellung ‚Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR‘

Alice Zadek mit ihrer Tochter Ruth und ihrem Neffen David Hopp auf der Stalinallee (heute: Karl-Marx-Allee), Berlin ca. 1956 – Ein Foto von einer Frau, einem Kind und einem Jugendlichen. Es zeigt Alice Zadek, ihre Tochter Ruth und ihren Neffen David Hopp auf der damaligen Stalinallee in 1956.

Alice Zadek mit ihrer Tochter Ruth und ihrem Neffen David Hopp auf der Stalinallee (heute: Karl-Marx-Allee), Berlin ca. 1956 – Ein Foto von einer Frau, einem Kind und einem Jugendlichen. Es zeigt Alice Zadek, ihre Tochter Ruth und ihren Neffen David Hopp auf der damaligen Stalinallee in 1956.

Biografien, Lesungen, Künstler­gespräche, Performances – immer dienstags, mitten in der Ausstellung: unsere Gäste geben persön­liche Einblicke in ihre Erfah­rungen, ihre Familien­geschichten, ihre Beschäf­tigung mit jüdischem Leben in der DDR. Mit Renate Aris, Marion Brasch, Alena Fürnberg, Cathy Gelbin, Charlotte Misselwitz und vielen anderen.

 

 

Kommende Veranstaltungen:

 

Di, 21. Nov 2023, 17:30 Uhr

Gespräch: Silvia Dzubas, Künstlerin, im Gespräch mit Theresia Ziehe, Kuratorin der Ausstellung Ein anderes Land

Silvia Dzubas engagierte sich als Kind und Jugendliche für den sozialistischen Staat. Als Jugendliche wuchs der Wunsch, die DDR zu verlassen. Nach fünf gescheiterten Versuchen gelang ihr 1968 über Prag und Wien die Flucht nach Westberlin. Im Gespräch mit der Kuratorin Theresia Ziehe erzählt sie von ihrer Laufbahn als Künstlerin und dem Leben als Jüdin in der DDR.

 

Di, 28. Nov 2023, 17:30 Uhr

Gespräch: Hermann Simon, Historiker und Gründungs­direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, und Hetty Berg, Direktorin des JMB

Als seine Ausstellung Und lehrt sie: Gedächtnis! zum Gedenken an die November­pogrome im Oktober 1988 in Ost-Berlin eröffnete, war das eine Sensation. 35 Jahre später blickt Hermann Simon – Historiker, Gründungs­direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin–Centrum Judaicum, langjähriges Vorstands­mitglied der Synagoge Rykestraße, Vorsitzender des Förder­vereins Jüdischer Friedhof Weißen­see, und vieles mehr – im Gespräch mit Hetty Berg, Direktorin des JMB, auf sein Lebens­werk zurück.

 

Di, 5. Dez 2023, 17:30 Uhr

Show-and-tell: Die Plattensammlung von Albert Wollenberger, mit Judith Wollenberger und Charlotte Misselwitz

Lieder von Ernst Busch und Hanns Eisler, die Mondscheinsonate mit der Unterschrift einer großen Pianistin aus New York, zionistische Aufbaulieder aus der Jugendbewegung im Berlin der 1920er Jahre, und dann wieder Calypso-Musik: Die Plattensammlung von Albert Wollenberger, dem ehemaligen Chef der Herz-Kreislauf-Forschung in Berlin-Buch, zeichnen viele Seiten und Stationen seines Lebens nach. Judith Wollenberger sortiert zusammen mit der Journalistin Charlotte Misselwitz die Platten ihres Großvaters.

 

Di, 12. Dez 2023, 17:30 Uhr

Film und Gespräch: STIELKE, HEINZ, FÜNFZEHN ... (Michael Kann, 1987) mit Lisa Schoß

STIELKE, HEINZ, FÜNFZEHN ... (DDR, 1987) ist das Spielfilmdebüt des Nachwuchsregisseurs Michael Kann. Dem engagierten Hitlerjungen Heinz wird eines Tages eröffnet, dass sein Vater Jude gewesen sei. Der hochgewachsene, blonde, blauäugige Junge hält alles für einen Irrtum – eine Groteske auf das erzwungene Anderssein und die Suche nach der passenden Identität. Ausgewählt und vorgestellt von der Literatur- und Filmwissenschaftlerin Lisa Schoß.

 

Di, 19. Dez 2023, 17:30 Uhr

Show-and-tell: Cathy Gelbins deutsch-amerikanisch-jüdische Familie in Ost-Berlin

Die Film- und Kulturwissenschaftlerin Cathy Gelbin erzählt mit Fotografien von ihrer Kindheit und Jugend in Ost-Berlin: von ihrer deutsch-amerikanisch-jüdischen Familie, von ihrer Großmutter Gertrude Gelbin, die in der DDR englisch­sprachige Bücher verlegte und von ihrem Stiefgroßvater Stefan Heym.

Treffpunkt: Altbau 1. OG, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Preisinformationen: Eintritt frei mit dem Museumsticket (8 €, erm. 3 €)

Preis: 8,00 €

Ermäßigter Preis: 3,00 €

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Alle Termine und Tickets

3 von insgesamt 3 Terminen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.