Max Frisch schrieb diese Fabel vom Haarwasserfabrikanten Biedermann vor mittlerweile 65 Jahren und dennoch ist sein „Lehrstück ohne Lehre“ (so der Untertitel) brandaktuell und heutig wie selten zuvor! Herr Biedermann (Dieter Hallervorden) schwadroniert viel über die Gefahren des Feuers und die Brandstifter und nimmt doch gutmütig und vertrauensselig den Ringer Schmitz (Georgios Tsivanoglou) und seinen zwielichtigen Kumpan Eisenring (Mario Ramos) bei sich auf – mitsamt ihren Fässern voller Benzin… Vor sich und seiner Frau (Christiane Zander), seinem Dienstmädchen Anna (Dagmar Biener) und der versammelten Feuerwehr (Oliver Seidel) findet er immer neue Ausreden und Rechtfertigungen, schließlich händigt er den Brandstiftern selbst die Zündschnüre aus. „Scherz ist die drittbeste Tarnung. Die zweitbeste ist Sentimentalität. Die beste aber ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise. Die glaubt niemand“, schreibt Frisch (nicht Putin…). Natürlich landen Herr und Frau Biedermann in der Hölle – dort fragt der Teufel, wer schuld am Betrug ist: Der Betrüger oder der sich betrügen lässt…? Dieses Erfolgsstück von Max Frisch ist ein moderner Klassiker (der bislang noch nie am Schlosspark Theater lief!), den man gesehen haben oder auch wieder sehen muss: komisch, zeitgemäß und klug! Premiere: 18. März 2023, Schlosspark Theater
Künstler/Beteiligte: Henrik Kairies (Musik), Alexander Martynow (Bühne & Kostüm), Philip Tiedemann (Regie), Dieter Hallervorden (mit), Christiane Zander (mit), Dagmar Biener (mit), Georgios Tsivanoglou (mit), Mario Ramos (mit), Oliver Seidel (mit)
A HUMAN RACE (LE SACRE DU PRINTEMPS)
STRAVINSKYS „SACRE DU PRINTEMPS“ IN EINER FASSUNG
FÜR FÜNF KRUMP-TÄNZER*INNEN
URAUFFÜHRUNG
Igor Stravinskys „Le Sacre du Printemps“ ist ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Nach dem Skandal bei der Uraufführung...
mehr
Nächster Termin:
Stravinskys „Sacre du printemps“ in einer Fassung für fünf Krump-Tänzer*Innen
Theater aus Schöneiche
„Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn
Einer der großen Klassiker unter den Theaterkomödien.
Als Theater auf dem Theater konzipiert, spielt die Farce mit der ganzen Palette der Theaterklischees, Verwicklungen und Pannen.
Die...
mehr
Der Kaiser lässt sich von zwei Schwindlern für viel Geld neue Kleider machen. Sie behaupten, diese besonderen Gewänder könnten nur von Personen gesehen werden, die
ihres Amtes würdig und auch sehr klug seien. Eitel wie er ist, wagt der Kaiser nicht zu...
mehr
Brigitte Grothum spielt Brunhilde Pomsel, Jahrgang 1911, Berlinerin. Arbeitet Anfang der 30er Jahre für einen jüdischen Rechtsanwalt - und dann als Sekretärin für Propagandaminister Joseph Goebbels.
mehr
Es ist früh am Morgen, als die kleine Wanze Taumel − ganz verknautscht − aus einem Koffer herauskrabbelt. Plötzlich befindet sie sich an einem riesigen …, ja, was ist das eigentlich? Laut ist es hier, dabei war sie doch gerade noch bei ihren Freund*innen...
mehr