Aktuelle Sprache: Deutsch

Auferstehung

Der im sauerländischen Meschede geborene Regisseur Armin Petras hat Tolstois letzten Roman Auferstehung für das Deutsche Theater inszeniert. In dem Stück geht es um die großen Themen wie Schuld und Sühne.

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

  • Auferstehung – Arno Declair

    Auferstehung – Arno Declair

Es ist Jahre her, Jahrzehnte, dass Fürst Nechljudow, damals ein junger Militär, dem noch jüngeren Hausmädchen Katja Maslowa begegnet ist.Er war verzaubert gewesen, hatte ihre Jugend an einem Osterfest missbraucht und sie dann vergessen, wie viele nach ihr. Nun wird er als Geschworener ins Gericht bestellt. Und erkennt in der des Mordes beschuldigten Prostituierten das Mädchen von einst. Das Urteil kann er nicht abwenden – und auch nicht die Erkenntnis, dass er allein Schuld ist an diesem missglückten Leben, das nun in sibirischer Verbannung weiter und vielleicht zu Ende gehen muss. Aber was folgt daraus? Lässt sich ein Schicksal wenden, ein eigenes, ein fremdes? Wie funktioniert Sühne, wie buchstabiert man Vergebung? Und was, wenn die Welt, die Nechljudow nun verändern will, gar nicht verändert werden möchte? Auferstehung ist Tolstois letzter Roman, gleichzeitig der, der am deutlichsten ins Heute weist. Er beginnt im Moskau des 19. Jahrhunderts und endet in der zeit- und ortlosen, grellen Weite des Nichts. Dort sind sie alle versammelt: die Unverstandenen, die Ausgespuckten, die Kämpferinnen und Kämpfer für Gerechtigkeit. Dort finden Revolution und Widerstand, Leidenschaft, Klugheit, Krankheit und Utopie zwischen bellenden Hunden ihr letztes Quartier.

Dauer: 3 Stunden, 10 Minuten, eine Pause

Künstler/Beteiligte: Armin Petras (Regie), Peta Schickart (Bühne), Annette Riedel (Kostüme), Sven Kaiser (Musik), Bernd Isele (Dramaturgie), Anja Schneider (Jekaterina Maslowa / Junge), Natali Seelig (Kaufmann Smelnikow / Baba / Weberova / Potemkin / u. a.), Katrin Wichmann (Staatsanwalt / Wärterin / Generalin / Maisfrau / u. a.), Kotbong Yang (Sekretär / Missi / Lydia / Veralydia / u. a.), Cristin König (Botschkowa / Pathologe / Försterin / Schwester / u. a.), Felix Goeser (Dmitri Iwanowitsch Nechljudow), Paul Grill (Richter / Deutscher / Schwager / Simonson / u. a.), Andreas Leupold (Lehrer / Simon Kartikin / Matthäus / u. a.), Sven Kaiser (Live-Musik)

Laufzeit: Mi, 14.06.2023 bis Mi, 14.06.2023

Tickets für diesen Termin buchen

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.