Termine, Informationen und Vorverkauf von Eintrittskarten und Tickets für fast alle Veranstaltungen in Berlin. Bei vielen Vorstellungen können Sie sich Ihren Platz im Saalplan aussuchen.
Ausgangspunkt des experimentellen Musiktheaters ist Nastassja Martins Roman „An das Wilde glauben“: Auf einer Forschungsreise in der sibirischen Wildnis begegnet die Anthropologin einem Bären, der sie ins Gesicht beißt und schwer verletzt: Dies ist der...
mehr
Wie wäre es, wenn wir die Welt verändern könnten? Eine Zukunft mit Spaß, mit sauberen Meeren und glasklar blauem Himmel, eine Welt, in der Gerechtigkeit herrscht, in der wir doch noch reisen und mit anderen aus anderen Ländern zusammen sein können …?
mehr
In vier Laboren entwickeln Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren gemeinsam mit Künstler*innen ein Live-Hörspiel. Im Labor Texte/Sprechen/Poetry Slam entstehen eigene Texte und die Kinder proben diese selbst zu sprechen. Jedes Hörspiel lebt von seinen Geräuschen...
mehr
Seit ihrer Entstehung ist die Oper Ergebnis einer Zusammenarbeit von Komponisten und Textdichtern. Die Opern von Richard Strauss, Mozart oder auch Puccini und Debussy sind ohne diese Symbiose undenkbar. Eine Zeitreise von Monteverdi bis Alban Berg.
***
Mit...
mehr
„Da es sich beim Jazz um eine der faszinierendsten Sprachen handelt, liegt es nahe, ihn mit Text und Poesie zu verbinden.“
Die BigBand der Deutschen Oper Berlin präsentiert in ihrer Jazz-Reihe „Jazz & Lyrics“ in der Tischlerei fünf thematische Jazz-Konzerte...
mehr
Alle kleinen Entdecker sind herzlich willkommen! In gemütlichem Rahmen sind Kinder zwischen 3 und 4 Jahren eingeladen, neue Klangwelten zu erleben, mitzumachen, sich zu bewegen und sich von den Klängen der Musiker verzaubern zu lassen.
ca. 45 Minuten
mehr
Der als Zusammenarbeit der Deutschen Oper mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler veranstaltete Wettbewerb war und ist in erster Linie als Zukunftslabor gedacht. So richtet er sich explizit an Teams aus Komponist*innen und Autor*innen. Die drei neuen...
mehr
In Wort und Ton erinnern die Gedenkkonzerte „Wider das Vergessen“ an Mitglieder der Städtischen Oper (bis 1933) und des Deutschen Opernhauses (ab 1934), die von den Nationalsozialisten ausgeschlossen, verfolgt oder ermordet wurden. In der 3. Ausgabe dieser...
mehr
Wie jede Sprache folgt Musik Regeln, die wir oft verstehen, ohne sie genau zu kennen. Anhand ausgewählter Werke von Purcell, Bach, Mozart und Schubert wird gezeigt, wie Themen wie Leid und Erlösung durch musikalische Formen das Publikum erreichen.
***
Mit...
mehr