Stillhang

PREMIERE - Deutsche Erstaufführung

Quelle: Reservix-System

DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG

STILLHANG
DER INOFFIZIELLE KRIEGSDIENST DER LISL KARLSTADT

OPER VON CHRISTIAN SPITZENSTÄTTER (MUSIK) UND
KLAUS ORTNER (LIBRETTO)

STILLHANG ist die Geschichte der bayrischen Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin Liesl Karlstadt, die nach einem Selbstmordversuch und dem darauffolgenden Langzeitaufenthalt in der Psychiatrie wieder ins Leben zurückfindet, indem sie in den Jahren 1941 bis 1943 bei einer Tiroler Gebirgsjägereinheit als Obergefreiter Gustl auf der Ehrwalder Alm „die schönste Zeit ihres Lebens“ verbringt.

Liesl Karlstadt war die berühmteste Komödiantin der frühen dreißiger Jahre und hatte gerade den Zusammenbruch ihres gesamten Lebenstraumes hinter sich. Nun ist sie eine Selbstmörderin zwischen Soldaten, die das Töten übten, aber noch keine Vorstellung von den Verbrechen hatten, die sie in naher Zukunft begehen würden. Auf der Ehrwalder Alm, unterhalb der Zugspitze, zwischen Himmel und Erde – eine fünfzigjährige Frau zwischen lauter jungen Rekruten.
In dieser Zwischenwelt lebte sie mit ihren „Söhnen“. Mal spielte sie den Vater, mal die stillende Mutter für die Neunzehnjährigen. Es wurde vor allem Frieden gespielt – mitten im Krieg. Das Wettersteingebirge wurde kurzerhand zum Himalaya ernannt, um eine tibetanische Faschingsprozession auf der Zugspitze abzuhalten. Anfangs war Karlstadt nur der „geprüfte Tragtierführer“ Gustl – Liesl als „Gustl“ – und wieder stand diese Verwandlungskünstlerin ihren Mann als Frau. Doch diesmal nicht die „displaced person“, die sie mit Karl Valentin 20 Jahre lang auf der Bühne – und als seine ewig heimliche Geliebte im Alltag – verkörperte. 1941 war die hundertfach erprobte Männerrolle für sie (und alle anderen) mit Sicherheit lebensgefährlich: Eine Frau in Hosen, in der Soldaten-Unterkunft, mit militärischen Rangabzeichen – eine Realsatire auf die antifeministische, ausschließlich männliche Blut- und Boden-Ideologie.

Eine Oper für eine Schauspielerin und acht Sänger, komponiert von einem jungen Tiroler Komponisten.

„Ich bin keine Frau, schon gar keine Feine. Ich war und werde nie, nie eine. Ich schau nur so aus – manchmal, mit einer Hand voll Rosen. Aber wohlgefühlt hab’ ich mich immer nur in einer Hosen.“ (Liesl in Bild 5)

„Dieser „Stillhang“ ist absurdes Theater, bittersüß und drastisch. Schillernde Musik auf einen bizarren Text.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Musikalische Leitung/ Komposition/ Regie: Christian Spitzenstaetter
Regie/ Ausstattung/ Bühne: Peter Lorenz
Dramaturgie: Carola Söllner
Korrepetition: Marc Spiess

Liesl: Julia Frischknecht
Oberstabswachtmeister Vinzenz Schleif: Frederik Baldus
Untergefreiter Uwe Ruf: David Zürcher
Soldat Bernd Fröhlich: Moritz Achermann
Wachtmeister David Weiter: Ludwig Obst
Fähnrich Michael von Bene: Thomas Lichtenecker
Militärarzt Dr. Seif / Regimentskommandant / Breetz-Becker / SS-Hauptmann Schwarzmann: Manuel Pollinger
Soldat 1 / Muli-Kopf: Ilja von Brünken
Soldat 2 / Muli-Arsch: Olivier Kessi

Es spielen Mitglieder der Brandenburger Symphoniker.

Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters

Zusätzliche Informationen: Stückeinführung eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Hinweise zu Ermäßigungen: Buchung Rollstuhlplätze und Begleitperson nur im Brandenburger Theater möglich ( Tel. 03381/511112). Sofern es Ermäßigungen gibt, sind folgende Personen berechtigt: Schüler, Studenten, Auszubildende, Senioren und Schwerbehinderte. Ermäßigungsberechtigungen werden durch das Einlasspersonal geprüft.
Bei Kindervorstellungen erhalten nur Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr eine Ermäßigung.
Gruppenrabatte können Sie im Einzelfall im Brandenburger Theater erfragen (Tel. 03381/511112).

Nächster Termin: PREMIERE - Deutsche Erstaufführung

Tickets für diesen Termin buchenOnline bestellen

Nahverkehr

Bus
Tram

Alle Termine und Tickets

3 von insgesamt 3 Terminen

Alternative Veranstaltungen

Arise – „Echter Hollywood-Glamour!“ schreibt der Tagesspiegel über die strahlende Grand Show mit über 100 Künstlerinnen und Künstlern
Brinkhoff Mögenburg

Arise Grand Show

Verlieben Sie sich in über 100 Künstler:innen auf der größten Theaterbühne der Welt. Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Sie zum Staunen und zaubern Ihnen ein beglücktes Strahlen ins Gesicht. mehr

Nächster Termin:
Friedrichstadt-Palast ARISE Grand Show - Liebe ist stärker als die Zeit
Termin:
Samstag, 01. April 2023, 15:30 Uhr (82 weitere Termine)
Ort:
Friedrichstadt-Palast
Adresse:
Friedrichstraße 107, 10117 Berlin-Mitte
Preis:
ab 63,94 €
Online bestellen
Let's Dance Live 2023 – Die Jury: Jorge Gonzalez Mots iMabuse und Joachim Llambi (vlnr)
Stefan Gregorowius

Let's Dance - Die Live-Tournee 2023

Auf die Tanzfläche, fertig, los! Die beliebteste Tanzshow geht 2023 wieder auf große Live-Tour, um nach den sensationellen Erfolgen in 2019, 2021 und 2022 auch dem kommenden Herbst glamourös einzuheizen. mehr

Nächster Termin:
LET'S DANCE - Die Live-Tournee 2023
Termin:
Donnerstag, 16. November 2023, 20:00 Uhr (1 weiterer Termin)
Ort:
Mercedes-Benz Arena Berlin
Adresse:
Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin-Friedrichshain
Preis:
ab 69,90 €
Online bestellen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.