So 26.02.2023 19:00 Uhr
Oper Von W.A. Mozart
Komische Oper Berlin
Tamino im Magen des Drachens, die Königin der Nacht als riesige Spinne, tanzende Sternbilder und fliegende Schmetterlingsknaben – der Zauber, den Die Zauberflöte der Komischen Oper Berlin auf Jung und Alt ausübt, scheint ungebrochen.
Künstler/Beteiligte: Suzanne Andrade (Inszenierung), Paul Barritt (Animationen), Esther Bialas (Bühnenbild, Kostüme), David Cavelius (Chöre), Barrie Kosky (Inszenierung), Barrie Kosky (Konzeption), Diego Leetz (Licht), Ulrich Lenz (Dramaturgie), Ainārs Rubiķis (Musikalische Leitung), »1927« (Susanne Andrade, Paul Barritt), Barrie Kosky (Konzeption), N.N. (Pamina), N.N. (Tamino), N.N. (Königin der Nacht), Jens Larsen (Sarastro / Sprecher), N.N. (Papageno), N.N. (Papagena), N.N. (Monostatos), N.N. (Erste Dame), N.N. (Zweite Dame), N.N. (Dritte Dame), N.N. (Erster geharnischter Mann), N.N. (Zweiter geharnischter Mann), Solisten des Tölzer Knabenchores (Drei Knaben), Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.
Laufzeit: Do, 15.12.2022 bis So, 26.02.2023
2 von insgesamt 2 Terminen
Oper Von W.A. Mozart
Komische Oper Berlin
Die Zauberflöte
Komische Oper Berlin
Das exotische Ägypten ist in Benedikt von Peters Inszenierung von Verdis Pharaonen-Oper nur als Traumwelt auf der Postkarte gegenwärtig. mehr
Diese Oper ist ein Monolith: Sie gilt als die Freiheitsoper schlechthin und ist die wohl erste spezifisch deutsche Oper in ihrer Kombination aus Rührstück, Rettungsoper und Humanitätsappell. mehr
»Ich bin der Ansicht, dass die Musik ihrem Wesen nach unfähig ist, irgendetwas ›auszudrücken‹, was es auch sein möge: ein Gefühl, eine Haltung, einen psychologischen Zustand, ein Naturphänomen oder was sonst. mehr
Udo Jürgens war und ist mit nichts vergleichbar. Seine Lieder sind bis heute ein fortwährendes Versprechen auf ein besseres Leben. Udo war die menschgewordene Hoffnung, dass das Sein endlich auch Sinn haben möge. Ein Sein, ein Leben, das stets die ganz... mehr
Pünktlich zum 75. Geburtstag sind die Geschwister Pfister, mit Johann Strauss’ Die Fledermaus , zurück – jenem Werk, mit dem Walter Felsenstein 1947 das Haus an der Behrenstraße eröffnete. mehr
Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.