Hallo, hier bin ick!! – Staatskrise bei der berlinernden Pharaonin Cleopatra: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel. Da helfen nur … die geheimnisvollen Perlen der Cleopatra.
Bild 1
Iko Freese/drama_berlin.de
Die Perlen der Cleopatra
Iko Freese/drama_berlin.de
Die Perlen der Cleopatra
Und direkte Attacken auf die Lachmuskeln der Zuschauer*innen! »Es ist eine Wonne, die Manzel als von Herzen pöbelnde Potentatin zu erleben, in deren Brust mindestens drei Herzen schlagen: das der machtbewussten Chefin, das der liebessehnsüchtigen Frau und das ihrer reichlich versoffen klingenden Katze Ingeborg.« [Der Tagesspiegel]
Der Nil trocknet aus, in der Ferne drohen römische Heere und obendrein kündigt sich ein Aufstand in den eigenen Reihen an: Cleopatra hat alle Hände voll zu tun und ist noch dazu schlecht gelaunt. Dabei wünscht das schöne Staatsoberhaupt doch nur einen »kleinen ägyptischen Flirt«! So macht sie statt des persischen Prinzen Beladonis mit seiner »kleinen Liebesflöte« prompt den römischen Gesandten Silvius zu ihrem gefügigen Liebhaber. Ob internationale oder intime Beziehungen – die schönste Königin der Welt herrscht eben uneingeschränkt über alle Männer.
Mit scharfem Witz und frechen Doppeldeutigkeiten haben Julius Brammer und Alfred Grünwald ihr Libretto für den auch in Berlin erfolgreichen Wiener Oscar Straus gespickt. Im Gewand heiter-frivoler Unterhaltung, mit Musik zwischen Cabaret, Jazz, Spätromantik und einem Schuss Wiener Walzerseligkeit sind Die Perlen der Cleopatra eine pointenreiche Satire auf bürgerlichen Konservativismus und ein hellsichtiger Kommentar zum bereits heraufziehenden politischen Unheil der 1930er Jahre. Über achtzig Jahre nach seiner sensationellen Uraufführung mit der Berliner Theaterlegende Fritzi Massary in der Titelpartie kehrt das Werk mit Dagmar Manzel als Cleopatra auf die Bühne der Komischen Oper Berlin zurück. Die Pyramiden von Gizeh direkt an der Spree!
Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald Im Repertoire seit 3. Dezember 2016
2 h 45 m inkl. Pause
Künstler/Beteiligte: Victoria Behr (Kostüme), Simon Berger (Dramaturgie), David Cavelius (Chöre), Rufus Didwiszus (Bühnenbild), Barrie Kosky (Inszenierung), Diego Leetz (Licht), N.N. (Musikalische Leitung), Otto Pichler (Choreographie), N.N. (Cleopatra), N.N. (Pampylos), N.N. (Silvius), N.N. (Beladonis), N.N. (Marcus Antonius / Kophra), N.N. (Charmian), Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Lindenquintett Berlin, N.N. (Tänzer*innen), Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.
Nach dem Erfolg der konzertanten Jazz-Operetten zur Weihnachtszeit schlägt die Komische Oper Berlin ein neues Kapitel auf –genauer gesagt das erste Kapitel der Operette überhaupt: Die feurige Feder von Jacques Offenbach, dem Urvater der modernen Operette,...
mehr
Nächster Termin:
Oyayaye/Fortunios Lied - Operette Von Jacques Offenbach - Konzertant
Diese perfekte Operette zwischen korkenknallender Walzerseligkeit und schonungsloser Gesellschaftssatire inszeniert Villazón als skurrilen Gang durch die Epochen.
mehr
Seit 200 Jahren gilt Rossinis Barbier als Inbegriff der musikalischen Komödie: Hinter der Spielhandlung um den findigen Figaro scheinen immer wieder die Archetypen der Commedia dell’arte durch.
mehr
Oceane bricht durch ihre Andersartigkeit in die wohlgeordnete Welt eines Ostsee-Badeortes ein und provoziert dadurch sowohl fast aggressive Ablehnung wie tiefste Faszination.
mehr
Rusalka, die Tochter eines mächtigen Wassermanns, hat sich unsterblich in einen menschlichen Prinzen verliebt. Trotz aller Warnungen ist sie bereit, für ihre Liebe ihr Leben hinter sich zu lassen und Mensch zu werden. Die Nixe ist bereit jedes Opfer zu...
mehr