Katharina Thalbach liest

"Käsebier erobert den Kurfürstendamm"

In sechs rauschhaften Wochen schrieb Gabriele Tergit (1894–1982) ihren ersten Roman, der sie 1931 mit einem Schlag berühmt machte.

Bild 1
  • Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
    Moritz Haase

    Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

  • Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
    Moritz Haase

    Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

  • Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
    Moritz Haase

    Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

  • Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
    Moritz Haase

    Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

  • Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
    Moritz Haase

    Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

  • Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
    Moritz Haase

    Katharina Thalbach liest: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

Sie erzählt darin nicht nur vom Aufstieg und Fall des Volkssängers Käsebier, den ein Zeitungsreporter in einem billigen Varieté entdeckt, sondern auch von der schillernden Dynamik einer ganzen Stadt: Berlin, Ende der Zwanzigerjahre, schon damals ein ebenso idealer wie schwieriger und immer äußerst lebendiger Ort für Lebenskünstler:innen und Glücksuchende. Aus dem Geheimtipp Käsebier wird ein Megastar, von dessen möglicher Erfolgsgeschichte jede:r einen Teil mitnehmen will: Agenten und Geschäftsfrauen, Spekulanten, wohlsituierte Erbinnen, Bauunternehmer und Immobilienmakler hängen sich an den schnellen Ruhm, die sogenannte gute Gesellschaft mischt sich unters Volk und pilgert in die Vorstellungen in der Hasenheide. Käsebier wird hemmungslos vermarktet.

Gabriele Tergit, die erste deutsche Gerichtsreporterin, ist nicht nur eine unerbittlich genaue, sondern auch mitfühlende Beobachterin. Pointierte, hochkomische Dialoge machen neben der präzisen Schilderung der gesellschaftlichen Milieus – von der Cabaret-Tänzerin über den Tischlermeister bis zum Medienmogul – den Reiz ihres Romans aus. Ein Roman, wie geschaffen für Katharina Thalbach, eine der beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands mit unverwechselbarer "Berliner Schnauze". Zeit ihres Lebens überzeugt sie nicht nur als große Komödiantin und publikumsnahe Schauspielerin, sondern bringt im Film wie im Theater die unterschiedlichsten Charaktere zum Glänzen – von Mutter Courage bis Hercule Poirot, von der Verkäuferin bei Schlecker bis Friedrich dem Großen.

Künstler/Beteiligte: von Gabriele Tergit (Autor/in), Jörg Gollasch, Sibylle Baschung, Oliver Reese, Steffen Heinke, Katja Pech

Laufzeit: Do, 30.03.2023 bis Fr, 14.04.2023

Nahverkehr

S-Bahn
U-Bahn
Bus
Tram
Regional­bahn

Alle Termine und Tickets

4 von insgesamt 4 Terminen

Alternative Veranstaltungen

Klaus Maria Brandauer
Promo

Klaus Maria Brandauer: Fast ein Hamlet mein Mephisto ein Ödipus für Jedermann

Anlässlich seines sechzigsten Bühnenjubiläums geht Klaus Maria Brandauer mit seinem Publikum auf eine große literarische Reise und begegnet vielen der Bühnenfiguren aus seiner langen Theaterkarriere erneut – und manchen auch zum ersten Mal! mehr

Nächster Termin:
Klaus Maria Brandauer - Fast ein Hamlet mein Mephisto ein Ödipus für Jedermann
Termin:
Samstag, 01. April 2023, 20:00 Uhr
Ort:
Admiralspalast
Adresse:
Friedrichstraße 101, 10117 Berlin-Mitte
Preis:
ab 44,35 €
Online bestellen
Tina Teubner – Tina Teubner während eines Aufrittes.
Dirk Borm

Tina Teubner & Ben Süverkrüp: Wenn Du mich verlässt komm ich mit

Tina Teubner, bepreist mit Deutschem Kabarettpreis und Deutschem Kleinkunstpreis, ist eine begnadete Komikerin und überirdische Musikerin. Die Kölnerin gibt zum ersten Mal der Bar jeder Vernunft die Ehre. mehr

Nächster Termin:
Tina Teubner & Ben Süverkrüp
Termin:
Freitag, 21. April 2023, 20:00 Uhr (1 weiterer Termin)
Ort:
Bar jeder Vernunft
Adresse:
Schaperstraße 24, 10719 Berlin-Wilmersdorf
Preis:
ab 31,45 €
Online bestellen
© Eventim

Wladimir Kaminer: Wie sage ich es meiner Mutter

Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen, und sogar Omas elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. mehr

Nächster Termin:
Wladimir Kaminer - Wie sage ich es meiner Mutter - Die Kaminer Show 2023
Termin:
Dienstag, 25. April 2023, 20:00 Uhr (3 weitere Termine)
Ort:
Die Wühlmäuse
Adresse:
Pommernallee 2-4, 14052 Berlin-Charlottenburg
Preis:
ab 28,70 €
Online bestellen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.