Wie kaum ein anderer hat Friedrich Hölderlin die deutsche Sprache bereichert und Kunst und Literatur so herausgefordert. Anlässlich seines 250. Geburtstages nahm der ehemalige Festspielleiter Dieter Gring, der 2018 als „Boanlkramer“ im BRANDNER KASPAR den Darstellerpreis gewann, die Herausforderung an. In einem Einpersonenstück zeichnet er Hölderlins von Extremen geprägte, tragische Lebensgeschichte in der Zeit der größten kulturellen und politischen Umbrüche nach und zeigt, wie mit Hölderlin die Literatur ihren Weg in die Moderne fand. Die szenische Lesung von und mit Dieter Gring wird von Sebastian Schmidt auf der Flöte begleitet.
„Dieter Gring gelingt es in den 90 Minuten, die Charakterzüge und verschiedenen Gemüts- und Geisteszustände Hölderlins herauszuarbeiten.“ (Hanauer Anzeiger)
„Mit großer Leidenschaft und Emotion greift Gring in der szenischen Lesung Hölderlins Zerrissenheit auf und lässt ihn auf der (…) Bühne lebendig werden.“ (Gelnhäuser Neue Zeitung)
Künstler/Beteiligte: Dieter Gring (Autor/in), Dieter Gring (Szenische Lesung), Sebastian Schmidt, Frank-Lorenz Engel, Hans Winkler
Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist, nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben...
mehr
„Nicht die Vollkommenen, die Unvollkommenen brauchen Liebe. Wenn man verwundet ist, durch eigene oder fremde Hand, dann sollte Liebe kommen, um uns zu heilen – wozu gäbe es sonst die Liebe?“ (Oscar Wilde) Die literarischen Märchen zählen zu den schönsten...
mehr
Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen, und sogar Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche...
mehr