Frau Jenny Treibel

FRAU JENNY TREIBEL
VON THEODOR FONTANE

Im Jahre 1888 schrieb Fontane: „Was ich jetzt gerade unter der Feder habe: Frau Kommerzienrätin oder Wie sich Herz zu Herzen find, eine humoristische Verhöhnung unserer Bourgeoisie mit ihrer Redensartlichkeit auf jedem Gebiet, besonders auf dem der Kunst und Liebe, während sie doch nur einen Gott und ein Interesse kennen: das Goldene Kalb.“
Die hochgeachtete Kommerzienrätin Treibel, eigentlich aus sehr bescheidenen Verhältnissen stammend und voll respektabler Lebensweisheiten, will von diesen überhaupt nichts mehr wissen, als sich ihr Sohn mit der – von ihr vorher hoch gepriesenen – Professorentochter Corinna einlassen will. Nein, da zieht die Treibel die von ihr vorher arg verspottete Tochter eines betuchten Hamburger Hauses vor und bestimmt so auf ihre Weise, „wie sich Herz zum Herzen find“.

„... und so sehr ich jeden Skandal hasse, ich könnte mich beinah freuen, wenn’s irgend so was gäbe, natürlich nichts Schlimmes, aber doch wenigstens was Apartes.“
„Male den Teufel nicht an die Wand, Jenny.“ (Das Ehepaar Treibel im Gespräch)

Es lesen Rita Feldmeier und Hans-Jochen Röhrig
Oboe/ Englisch Horn: Jan Böttcher und Birgit Zemlicka-Holthaus
Einführung: Rainer Falk

Eine Lesereihe des Hans Otto Theaters Potsdam unter Leitung von Hans-Jochen Röhrig

Termin-Details

Tickets für diesen Termin buchenOnline bestellen

Nahverkehr

Bus
Tram

Frau Jenny Treibel

Märkische Leselust

Quelle: Reservix-System

FRAU JENNY TREIBEL
VON THEODOR FONTANE

Im Jahre 1888 schrieb Fontane: „Was ich jetzt gerade unter der Feder habe: Frau Kommerzienrätin oder Wie sich Herz zu Herzen find, eine humoristische Verhöhnung unserer Bourgeoisie mit ihrer Redensartlichkeit auf jedem Gebiet, besonders auf dem der Kunst und Liebe, während sie doch nur einen Gott und ein Interesse kennen: das Goldene Kalb.“
Die hochgeachtete Kommerzienrätin Treibel, eigentlich aus sehr bescheidenen Verhältnissen stammend und voll respektabler Lebensweisheiten, will von diesen überhaupt nichts mehr wissen, als sich ihr Sohn mit der – von ihr vorher hoch gepriesenen – Professorentochter Corinna einlassen will. Nein, da zieht die Treibel die von ihr vorher arg verspottete Tochter eines betuchten Hamburger Hauses vor und bestimmt so auf ihre Weise, „wie sich Herz zum Herzen find“.

„... und so sehr ich jeden Skandal hasse, ich könnte mich beinah freuen, wenn’s irgend so was gäbe, natürlich nichts Schlimmes, aber doch wenigstens was Apartes.“
„Male den Teufel nicht an die Wand, Jenny.“ (Das Ehepaar Treibel im Gespräch)

Es lesen Rita Feldmeier und Hans-Jochen Röhrig
Oboe/ Englisch Horn: Jan Böttcher und Birgit Zemlicka-Holthaus
Einführung: Rainer Falk

Eine Lesereihe des Hans Otto Theaters Potsdam unter Leitung von Hans-Jochen Röhrig

Hinweise zu Ermäßigungen: Buchung Rollstuhlplätze und Begleitperson nur im Brandenburger Theater möglich ( Tel. 03381/511112). Sofern es Ermäßigungen gibt sind folgende Personen berechtigt: Schüler, Studenten, Auszubildende, Senioren und Schwerbehinderte. Ermäßigungsberechtigung wird durch das Einlasspersonal geprüft.
Bei Kindervorstellungen erhalten nur Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr eine Ermäßigung.
Gruppenrabatte können Sie im Einzelfall im Brandenburger Theater erfragen (Tel. 03381/511112).

Alternative Veranstaltungen

Quelle: Reservix-System

Märkische Leselust - Frau Jenny Treibel

FRAU JENNY TREIBEL VON THEODOR FONTANE Im Jahre 1888 schrieb Fontane: „Was ich jetzt gerade unter der Feder habe: Frau Kommerzienrätin oder Wie sich Herz zu Herzen find, eine humoristische Verhöhnung unserer Bourgeoisie mit ihrer Redensartlichkeit auf... mehr

Termin:
Sonntag, 07. Mai 2023, 15:00 Uhr
Ort:
Brandenburger Theater, Foyer Großes Haus
Adresse:
Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Preis:
ab 13,20 €
Online bestellen
© Eventim

Die schöne Lesung - Robert Seethaler - Das Café ohne Namen

Radioeins und rbbKultur präsentieren die Deutschlandpremiere von Robert Seethaler im Großen Sendesaal des rbb am 7. Mai 2023 um 18 Uhr Robert Seethaler: „Das Café ohne Namen“ Den menschlichen Drang zum Aufbruch thematisiert „Das Café ohne Namen“, der... mehr

Termin:
Sonntag, 07. Mai 2023, 18:00 Uhr
Ort:
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) - Großer Sendesaal
Adresse:
Masurenallee 8 - 14, 14057 Berlin-Charlottenburg
Preis:
ab 16,00 €
Online bestellen
Quelle: Reservix-System

Berliner Kindheiten. Freiheit ist auf der Straße

Die »Berliner Kindheiten« sind eine Sammlung von Interviews mit Menschen verschiedensten Alters und verschiedenster Herkunft, die auch filmisch dokumentiert sind. Für die Buchfassung wurden 35 Interviews ausgewählt und zu Monologen verdichtet. 35 Monologe... mehr

Termin:
Sonntag, 07. Mai 2023, 19:00 Uhr
Ort:
Berliner Schnauze - MundART und Comedy Theater
Adresse:
Karl-Marx-Allee 133, 10243 Berlin-Friedrichshain
Preis:
ab 20,00 €
Online bestellen
Quelle: Reservix-System

SEYDA KURT

Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. Er brüllt von den Straßen oder flüstert in gutbürgerlicher Feindseligkeit. Er wächst in Parlamentsreden, Querköpfen und Kinderzimmern – und ganz bestimmt nicht im Verborgenen, auch... mehr

Nächster Termin:
»Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls« Seyda Kurt im Gespräch mit Sinthujan Varatharajah — Literatur LIVE
Termin:
Dienstag, 09. Mai 2023, 20:00 Uhr
Ort:
Heimathafen Neukölln - Saal
Adresse:
Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin-Neukölln
Preis:
ab 18,00 €
Online bestellen

Mehr Veranstaltungen der Kategorie "Literatur" anzeigen…

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.